Die Kräuter werden nicht nur wegen ihrem guten Geschmack in der Küche verwendet, viele davon sind bekannte Heilpflanzen, die türkischen Kräuterhexen schlagen somit zwei Fliegen mit einer Klatsche!
Kazaya?? (Falcaria vulgaris) ist die gemeine Sichelmöhre, die auf Wiesen wächst, wird roh als Salat verwendet
Ku? Ekme?i (Capsella Bursa-pastoris), bei dem "Vogel Brot" handelt es sich um das allgemein bekannte Hirtentäschel!
Ku? Otu (Stellaria media) die gewöhnliche Vogelmiere wird gerne wie Spinat als Füllung von Börek verwendet!
Ku? Yüre?i (Theligonum cynocrambe) wächst im Mittelmeerraum in Felsspalten, in meinem Garten üppig wie Unkraut, jetzt wo ich weiss, dass es einen leckeren Salat ergibt, werde ich es ausrupfen und probieren
Kuzukula?? / Labada(Rumex acetosella), das ist beides Sauerampfer, Labada ist die grössere Variante, der andere ist ein kleiner Wilder!
Endlich können wir mit den türkischen Kräuterhexen mithalten!
Kennt Ihr das türkische Kochbuch "OT- Yaban yesilleriyle 100 nefis tarif" von Gökcen Adar? Hier findet Ihr allerdings nur grobe Skizzen, die Fotos von Karin machen eine Bestimmung leichter, die mir immer sehr schwer fällt. Eine Ergänzung zu Karin´s tollem Thema. ISBN 978-975-9059-80-4, damals 11 TL günstig
Afiyet olsun wünscht Bliss
Gib nie, nie, nie, gib niemals auf ! (W. CHURCHILL)
Ja, ein Buch über essbare Kräuter in der Türkei ist bestimmt hilfreich, wenn da auch die deutschen Namen der Pflanzen angegeben wären... dann bräuchte ich nicht mühsam zu suchen!
Weil ich selber neugierig bin, was mir so alles an "Ot" Gerichten aufgetischt wird und was das Grünzeug auf dem Markt genau ist, mache ich mal weiter mit meiner kleinen Kräuterkunde!
Mad?mak (Polygonum cognatum), Vogelknöterich, den Namen Madimak habe ich schon öfter gehört, das Kraut ist sehr populär und wird viel gegessen als Cacik, Börek, getrocknet im Winter wird es Brot beigemischt!
Sarma??k (Tamus communis), die gemeine Schmerwurz ist eine Kletterpflanze aus der Yam Familie, bitter, scharf, giftig! Wird in der Ägäisregion als Heilpflanze verwendet, die jungen Triebe werden mit Zwiebeln, Ei und Olivenöl geschmort!
Silcan (Smilax), Steckwinde auch als Sassaparilla bekannt, auch eine Giftpflanze, die heilende Wirkung gegen allerlei Wehwehchen haben soll!
Die türkischen Kräuterhexen machen aus Sarma??k und Silcan ein leckeres Gemüse für ihre Ehemänner:
Da bin ich in Zukunft lieber vorsichtig, wenn mir wieder ein OT Kavurma serviert wird... lieber mal genau hinschauen!
Sirken (Chenopodium), weisser Gänsefuss ist auch ein Allerheilmittel, das wie Spinat in der Küche verwendet wird!
Erstaunlich, dass sogar giftige Pflanzen in geringen Mengen im türkischen Essen landen... die türkischen Frauen kennen sich wahrscheinlich noch gut aus in der homöopathischen Kochkunst!
Zitat von KarinKaya Koru?u (Crithmum maritimum), dieses Fettpflänzchen wächst wild am Meer, heisst darum auch Meerfenchel und wird wie Kapern eingelegt, mit Eiern oder als Salat mit Yoghurt gegessen
Mal schauen, ob wir diese Kräuter auf dem Markt finden oder selber suchen...
Danke für deine Beiträge, die mich sehr interessieren. Meerfenchel sieht gegart wie ein Algengewächs aus und wir haben diesen als Gemüsebeilage in Selçuk bekommen. Also bei eurem nächsten Ausflug dorthin vielleicht auf dem Wochenmarkt danach schauen ... Grüße von Cosja
DANKE Cosja, da werde ich im Mai auf dem Markt nach Meerfenchel Ausschau halten, bisher habe ich den noch nicht entdeckt, nur der DENIZ BÖRÜLCESI (Queller), der ja auch wie Algen aussieht, wird in Massen angeboten! Den Meerfenchel kenne & liebe ich aus Kreta (Kritamos) & Mallorca (Fonoll Mari) und jetzt, wo ich weiss, dass Meerfenchel ein Super Anti Aging Kraut ist, muss ich das unbedingt finden...
Inzwischen versuche ich mal KAYA KORUGU TURSUSU, also sauer eingelegten Meerfenchel im Glas zu finden, hoffentlich hab ich Glück!
Hier sind noch einige Artikel mit Rezepten über den Meerfenchel:
Endlich weiss ich jetzt, was dieses geheimnisvolle Kraut ist, was ich oft schon auf dem Markt gesehen, aber nie erkannt habe:
?evketi Bostan (Scolymus hispanicus), das ist nämlich die Spanische Golddistel, die natürlich auch in der Türkei vorkommt!
Weil man auf dem Markt nur Berge von Wurzeln mit Grün sieht, das gerne in der Küche zu allerlei Speisen verwendet wird, war die Distel mir ein Rätsel:
Teke Sakal? (Scorzonera), aha, das sind Schwarzwurzeln! Man verwendet in der Türkei lieber die Blätter für Salate, an der Ägäis macht man Börek damit, in Ankara Cacik!
Turp Otu (Raphanus raphanistrum), Acker Rettich, von den Blättern macht man Salat, in Aydin wird der Rettich mit gebratenen Zwiebeln und Olivenöl serviert!
Yabani Ku?konmaz / Tilki?en (Asparagus acutifolius), den wildwachsenden Spitzblättrigen Spargel, der im Frühjahr auf dem Markt häufig angeboten wird, brät man an der Ägäis zusammen mit Ei...sehr lecker!
Die Auswahl an frischen Wildkräutern auf den türkischen Märkten ist riesig, probiert einfach auch mal unbekannte Kräuter zur Bereicherung des Speiseplans... gesund sind die Kräuter bestimmt!
KUZU KULAGI, wilden Sauerampfer, gibt's zur Zeit beim Tansas! Das wird morgen zu Lachs in Sauerampfersosse.... mmmmhhhh, freue mich jetzt schon auf ein Sterne Essen!
Heute auf dem Markt in Davutlar zum ersten Mal bewusst gesehen und gekauft:
KARABAS OTU, eine Lavendelart, von der ein heilender Tee gebraut wird!
Unbekannt bei den türkischen Kunden und mir ist dieses Kraut, die Marktleute hatten extra Info dazugelegt, die von den türkischen Hausfrauen / Kunden interessiert studiert wurde! Es handelt sich um ein Liliengewächs, welches zu schmackhaftem Gemüse verarbeitet werden kann:
Sieht dem weiter oben erwähnten CIRIS ähnlich, ich glaube das ist es auch, werde das nächste Woche mal ausprobieren! Jetzt mache ich mir erst mal einen Tee von meinem Bund Karabas!
Frage: Mein Mann hat heute eine grössere Tüte ?sot (ein Gewürz, dass wie schwaerzliches Pulbiber aussieht) mitgebracht. Weiss jemand, ob es spezielle Gerichte für dieses Gewürz gibt oder ob man/frau es wie z.B. Pulbiber verwenden kann?
Habe gerade im türkischen Wikipedia gelesen, dass es ein besonderer Pfeffer/Paprika (Biber) aus Urfa ist, der mit Olivenöl und Salz zu ?sot verarbeitet wird. Es soll nicht ganz so scharf sein, wie andere Paprikasorten.
Die Menschheit läßt sich grob in zwei Gruppen einteilen: In Katzenliebhaber und in vom Leben Benachteiligte. Francesco Petrarca
Isot kennst du bestimmt, Jenny, das Gewürz wird oft an Köfte gegeben, es gibt dem Çi? Köfte seinen besonderen Geschmack und wird auch gerne über albanische Leber gestreut! Es gibt Isot als rote, lila und schwarze Flocken aus den Pfefferschoten von Urfa, erst wird es in der Sonne getrocknet, dann Nachts in Plastiktüten verpackt (zum Schwitzen) und fermentiert dadurch, wobei es ein wenig klebrig wird und der spezielle Geschmack entsteht! Es gibt mildes, aber auch SEHR scharfes Isot!
auf dem Bazar in Güzelcamli haben wir zum ersten mal Vanilleschoten gesehen und gekauft. Wir möchten unser Vanilleeis selbst herstellen.
In Kusadasi hatten wir da kein Glück. Da wurde am Bazar gesagt, Vanilleschoten müssen eingeführt werden und sind deshalb nicht oder nur schwer zu kriegen.
?ch hatte das gleiche Problem. Auch ich mache mein Eis selber und habe in Ku? nirgends Vanilleschoten gefunden. Habe mir dann aus DE welche mitbringen lassen. Sie sind Gott sei Dank lange haltbar. Was habt ?hr denn hier dafür bezahlt?
Die Menschheit läßt sich grob in zwei Gruppen einteilen: In Katzenliebhaber und in vom Leben Benachteiligte. Francesco Petrarca
Auf dem Markt können sich die Preise im Minutentakt und /oder pro Kunde ändern! Vanilleschoten (Çubuk Vanilya) kosten im Durchschnitt so um die 10 TL für 5 Stück! Nur zur Orientierung, damit man nicht zuviel bezahlt!