Oh Gott, was eine Frage, du erwartest doch hoffentlich nicht, dass wir alle Plagiate aufzählen! Da gibt's einfach zuviele... im Zentrum und auf den Märkten in Kusadasi stolpert man geradezu über nachgemachten Edelmarken Ramsch! Ob Handtaschen, Schmuck, "Luxus" Uhren, Parfüms, Schuhe, Jeans, Sonnenbrillen, T Shirts, Baseballcaps, Sportklamotten, trendy Unterwäsche, "teure" Schals, Lederwaren und garantiert noch viel mehr gibt's gefälscht von allen bekannten grossen Marken!
Fake "Jack Wolfskin" habe ich hier schon gesehen, die anderen, von dir gefragten Marken noch nicht! Bin auch kein Fan von diesen illegalen Geschäften der türkischen Mafia, man sieht schon meilenweit, dass es sich um billige qualitativ schlechte Ramschartikel handelt... es gibt genauso preisgünstige tolle türkische Marken von guter Qualität!
Es gibt sie alle. Je nach dem wo du sie kaufst, ist die Qualität besser oder schlechter. Habe gute Erfahrung mit den 10 Euro Läden gemacht. Hier steht der Preis auch fest und dir zieht man nicht die Kohle mit überteuerten Ramsch ab.
?In der ersten Hälfte unseres Lebens opfern wir die Gesundheit, um Geld zu erwerben, in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen? Voltaire
Hallo mirror700, ich hoffe ja, dass Dir klar ist, dass die Einfuhr gefaelschter Marken in Deutschland verboten ist. Die Sachen, die Du hier kaufst, können Dir am Flughafen beim Zoll beschlagnahmt werden, wenn Eure Koffer durchsucht werden - also Vorsicht! Wenn Du aber das Risiko auf Dich nehmen willst, solltest Du wenigstens Sachen kaufen, bei denen es sich auch lohnt.
Uhren halten ca. 3-6 Wochen, danach kann man sie meistens gleich wegwerfen - glaube den Verkaeufern kein Wort, wenn sie behaupten, sie haetten nicht diese schlechte 5 Lira-Ware, sondern nur gute Ware für 100 Lira. Alles Lüge und alles "Made in China"!!!
Sporttaschen und Rucksaecke aus Kunststoff (ca. 10 Euro) halten ca. 3-4 Monate, die Reissverschlüsse nichtmal so lange.
Sprotkleidung bekannter Marken ist aus billigem Synthetikmaterial in China hergestellt und man schwitzt furchtbar in diesen Klamotten und die Naehte gehen schon nach wenigen Waeschen auf - egal was Dir der Verkaeufer erzaehlt.
T-Shirts und andere Sachen aus Baumwolle laufen meistens ein (immer eine Nr. grösser kaufen) - egal was der Verkaeufer erzaehlt. Der einzige Unterschied zu den anderen Sachen besteht darin, dass T-Shirts anscheinend hier in der Türkei produziert werden - sie sind qualitativ besser verarbeitet, als die chinesischen Synthetik-Klamotten.
Was man hier recht gut kaufen kann sind Lederwaren. Sowohl Handtaschen, als auch Lederkleidung ist meistens von relativ guter Qualitaet. Natürlich niemals so toll wie das Original aber immerhin lange haltbar.
Und niemals auf dem Markt kaufen. Früher gab es auf türkischen Maerkten sehr gute Ware aus Überschussproduktion, die billig angeboten wurde. Seit alles nur noch in China oder Thailand produziert wird und nicht mehr in der Türkei, gibt es auch hierzulande leider nur noch Schund auf den Maerkten.
Die Menschheit läßt sich grob in zwei Gruppen einteilen: In Katzenliebhaber und in vom Leben Benachteiligte. Francesco Petrarca
Zitat von mirror700die zehn euro Läden gibt es überall oder wie? wir sind das erstemal in der Türkei.
Diese Läden sind wegen der riesengrossen Schilder nicht zu übersehen, man findet sie in der Fussgängerzone in Ku?adas?, eine Karte gibt es auf der 2. Seite im Thread "Wochenmärkte Kusadasi und Umgebung" ganz oben in dieser Rubrik!
Da sind auch ein paar Videos vom Mittwoch's Markt (Klamotten) in Ku?adas?, wo das vielseitige Angebot gezeigt wird!
Liebhaber von Nobelmarken können sich in Ku?adas? von Kopf bis Fuss einkleiden... z.B. mit einer CHANEL Kappe auf dem Kopf, einer DIOR Sonnenbrille, BULGARI Ohrringe, HERMÈS Schal, ED HARDY T-Shirt, darüber eine PRADA Bluse & ARMANI Jacke, VALENTINO Jeans mit GUCCI Gürtel, LOUBOUTIN Schuhe, dann noch eine ROLEX Uhr, PANDORA Armband und LOUIS VUITON Tasche! Das alles zu einem Schnäppchenpreis von ein paar Hundert Lira... diese Sachen in Echt würden ein kleines Vermögen kosten!
Lange währt die Freude über diese Einkäufe nicht, wie Meral schon sagte! Türkische Männer behaupten, wenn man(n) seine Frau schnell loswerden will, braucht man ihr nur Parfüm vom Strassenhändler und eine Rolex vom Markt zu schenken...
Ein wenig Plagiat ausschliesslich für den Eigenbedarf scheint vom Deutschen Zoll geduldet zu werden, solange der Wert 430 Euro pro Person nicht übersteigt:
Schuhe sind okay, solange du sie nicht auf dem Markt kaufst! Mein Mann hatte mal "Prada" Wildleder Sommerschuhe von guter Qualität, die sogar ein paar Jahre gehalten haben... er wollte die lieber ohne fake Designerlabel, aber Pech, das gibt's leider nicht!
Mein kurdischer Nachbar hat sogar ein "Armani" Badetuch "Made in Turkey"... gute Qualität, aber warum muss unbedingt ein Designername drauf???
Meral hatte geschrieben:
ZitatFrüher gab es auf türkischen Maerkten sehr gute Ware aus Überschussproduktion, die billig angeboten wurde.
Diese Waren (Überschussproduktion / kleine Mängel / letzte Saison) von echten Marken werden jetzt hauptsächlich in den vielen Outlets verkauft!
Teure Markenuhren werden in Ku?adas? sogar perfekt gefälscht, sie sind sogenannte "Replika" Uhren, anders als der Billigramsch, der auf dem Markt angeboten wird:
Aha, diese Seite funktioniert nicht mehr, weil Chanel in America geklagt und die Seite geschlossen hat! Hier ist eine neue Seite mit Preisen für Replica Uhren:
Die Plagiate in der Türkei sind garnicht so schlecht, wie Meral denkt... natürlich gibt es viel Ramsch, aber auch durchaus qualitativ gute Artikel! Unsere Tochter ist Experte, seit wir ausgewandert sind, besucht sie uns mehrmals im Jahr und kauft koffervoll Klamotten, auch ab & zu Plagiate, sie ist die ungekrönte "Shopping Queen" von Kusadasi! Hier sind ihre Insider Tipps:
Es gibt Fakes von BENCH, Tommy Hilfiger und Abercrombie & Fitch in Kusadas?, undere Tochter hat an Fakes öfter mal gekauft: OBEY (Sweatshirts, Caps), GAP, Nike, Adidas, DC (Skate / Hiphop Klamotten), VANS, Converse, Beats by dre (Kopfhörer), Rayban Wayfarer Sonnenbrillen (20TL) usw!
Ihre Erfahrung mit Underwear von Calvin Klein und Björn Borg ist gut, sie hat viele trendy bunt bedruckte Schlüpper von BB gekauft zu Preisen von 5 bis 7 TL auf den Märkten und in Läden und ist sehr zufrieden über die Qualität! Mindestens 5 Jahre halten die Teile, sie wurden mindestens 1001 mal gewaschen, bevor das Elastik schlappmacht! Da kann man doch echt nicht meckern! Sneakers von VANS & Converse (Chucks) haben eine normale Lebensdauer, genau wie Mützen & Schals und die Sweat & T-Shirts, die übrigens nach unserer Erfahrung NICHT stark einlaufen bei der Wäsche, also nicht zu gross kaufen, wenn man nicht mit Schlabberlook rumlaufen will! Bei mit Text bedruckten Teilen unbedingt auf die Rechtschreibung achten, da schleichen sich manchmal peinliche Fehler ein!
Sportkleidung ist heutzutage immer aus atmungsaktiven Kunstfasern hergestellt, auf den Märkten eher Ramschqualität, in den Läden meist besser! Vertrauen beim Kauf ist nicht gut, Kontrolle ist besser, also alle Teile (Nähte / Reissverschlüsse) gründlich checken!
Jährlich kaufen Tausende von Touris gefälschte Markenartikel in der Türkei, die Fakes sind ein profitabler Wirtschaftsfaktor mit Milliardenumsatz... also können die Plagiate nicht echt schlecht sein, sonst würden die Leute sie nicht immer wieder kaufen!
ok super antworten danke. weis auch einer wie das beim zoll ausschaut? wir kommen aus Deutschland. fliegen aber ab basel (schweiz). dann komm ich wenn wir nach hause fliegen erst an den Schweizer zoll und dann erst nach deutschland. wie wird sowas gehandhabt? interessiert das den Schweizer zoll was ich als deutscher dabei habe?
Bitte nicht mit einem koffervoll gefälschter Schweizer Markenuhren in die Schweiz einreisen! Bei Plagiaten drücken die Schweizer kein Auge zu, wie etwa der Deutsche Zoll, wenn man erwischt wird, riskiert man die Beschlagnahme der Plagiate:
Ob nach Deutschland Reisende gründlich kontrolliert werden, hängt wohl eher vom Zufall ab und ob ein paar (am Körper / im Koffer) getragene Kleidungsstücke als Fälschung entdeckt werden??? Natürlich gibt es ein Risiko, aber zum Glück kein Bussgeld! Ob es sich lohnt, kann jeder für sich entscheiden!
Wer sich nicht traut, kann nur einen kleineren Betrag im Plagiat Paradies Türkei investieren, mit 100 TL (30 €) kommt man schon weit... oder haltet euch an die supergünstigen türkischen Marken bei Klamotten, Taschen, Schuhen, Schmuck, stöbert mal auf dem Forum!
also: so lange es für den persönlichen Gebrauch ist oder als Mitbringsel für einen lieben Daheimgebliebenen und die Kaufpreissumme 430,00 EUR (bei Flugreisen) nicht übersteigt, macht der deutsche Zoll keine Probleme.
In diesem Sinne: Guten Einkauf!
PS: Handeln nicht vergessen und evtl. Quittung ausstellen lassen.
ich habe mir gerade mal den Terminalplan vom Baseler Flughafen angesehen. Da gibt es eine Schweizer Seite und eine französiche Seite und auch von beiden Ländern ein Zollamt. Vielleicht kannst Du Dir ja aussuchen, auf welcher Seite Du den Flughafen verlässt. Und wenn das so ist, dann schau doch mal nach den französichen Zollvorschriften. Vielleicht sind die ja den deutschen ähnlich, da Frankreich ja auch zur EU gehört. Ich hatte erst gedacht, dass es da auch einen deutschen Zoll gibt, da er sich ja "EuroAirport Basel-Molhouse-Freiburg" nennt. Vielleicht klappt es ja mit den französichen Zollvorschriften.
Der französische Zoll sieht die Einfuhr von Plagiaten nicht als Kavaliersdelikt und drückt kein Auge zu... im Gegenteil, schon beim Besitz von Plagiaten drohen drakonisch hohe (Geld) Strafen mit sogar bis zu 3 Jahren Gefängnis! Wer will schon riskieren um stundenlang vom französischem Zoll festgehalten und wie ein Verbrecher behandelt zu werden?
Kein Wunder, die meisten Nobelmarken gibt es in Frankreich und diese sollen gegen Raubkopien geschützt werden! Zusätzlich stellen die französischen Luxusartikel-Hersteller oft Strafanzeige mit hohen Geldstrafen, die müssen sich ja irgendwie gegen Produktpiraterie schützen!
Also keine gute Idee, mit türkischen Raubkopien im Gepäck nach "La belle France" zu reisen!
Nach Deutschland darf man ja für den Eigenbedarf gefälschte Markenartikel bis zum Wert von 430 € einführen... aber nehmt bitte z.B. eure Fake Designerhandtasche, Sonnenbrille u.a. nicht mit in andere Länder, wie z.B. Italien oder Frankreich! Das kann euch nämlich teuer zu stehen kommen, weil in diesen Ländern schon der BESITZ von Plagiaten verboten ist und dementsprechend hoch bestraft wird!
Wer mit seiner gefälschten LV, Gucci, Chanel Handtasche flaniert und erwischt wird, muss in Frankreich den doppelten Wert der Originaltasche blechen, in Italien können 10 000 € Bussgeld verlangt werden!
Erkundigt euch also vor Reiseantritt in ein anderes Land, wie es dort mit den Gesetzen für Plagiate aussieht, oder lasst die Sachen besser Zuhause!