Langsam bin ich reif für die Klappsmühle, denn jetzt hab ich zum 1.Mal in meinem Leben Sauerkraut selber gemacht!!! DIY heisst "Do it yourself"! Hier in der Türkei gibt es das nicht, man bekommt "Mildessa" auf Samos, viel zu umständlich, also hab ich heute auf dem Markt einen Kopf Weisskohl gekauft und mich an die Arbeit gemacht! Erst mal ausprobieren ist die Devise! Und dann "abwarten und Tee trinken"! So hab ich's gemacht, mit lieber Hilfe von meinem Mann: Auf der Brotschneide-Machine den Kohl ohne Strunk ganz fein geschnitten, dann immer eine Handvoll Kohl gut gedrückt und mit was Schwerem geklopft!
Jetzt hab ich den Kohl gewogen, es war gut ein Kilo und da hab ich 2 1/2 EL Salz untergemischt, dann wird alles in einer flachen Schale mit dem Kartoffelstampfer gestampft und gestampft und gestampft...bis da schön viel Flüssigkeit rauskommt!
Und jetzt kommt der Trick: Mein Mann hat sich die gewaschenen Hände mit Kefir benetzt und mit viel Kraft alles gut durchgeknetet! Durch die Milchsäurebakterien im Kefir kann das Sauerkraut gut gären!
Dann wird das Kraut in saubere, heiss ausgespülte Gläser gefüllt und gut angedrückt, die Gläser verschliesst man erst mit Frischhaltefolie und dann kommt der Schraubdeckel drauf!
Weil das Kraut 3 bis 6 Tage in der Küche gären soll, habe ich die Gläser in einen Behälter gestellt, damit die austretende Gärflüssigkeit mir nicht die ganze Küche versaut!
Das Sauerkraut werde ich später an einen kühlen Platz stellen, es muss dann noch ca. 2 bis 3 Wochen stehen, bis es fertig zum essen ist! Man kann das Kraut auch würzen mit z.B. Wacholderbeeren, Kümmel, Lorbeer, aber das mache ich lieber beim Kochen dran! Soooo, jetzt werde ich abwarten, bevor wir unser erstes eigenes Sauerkraut probieren können! Ich werde berichten wie es geworden ist!
Sieht gut aus das Kraut in den Glaesern. Bin mal gespannt, wie es Euch dann schmecken wird. Ich denk schon, dass das gut wird. Aber die Zubereitung ist nicht so leicht, man braucht Kraft und wenn man dann bedenkt, dass man doch viel Kohl braucht um ein Glas zu füllen... Aber man wird dann beim Essen für die Mühe belohnt!!!
Als Schwäbin bist du ja so zu sagen "Sauerkraut-Expertin", Ursula, da brauch ich dich unbedingt als Testesserin in ungefähr 3 Wochen!!! Hoffentlich wird's was mit dem Kraut, das ist jetzt erst mal ein Experiment, wenn es schmeckt, geht's in die Produktion...ich hab mir schon ein paar Methoden überlegt, um die Arbeit einfacher zu machen und mehr Kraut herstellen zu können!!!
Ich erinnere mich, wenn man in Stuttgart zum Flughafen faehrt, dann kommt man durch die Fildergegend. Da kannst Du schon von weitem die Kohlköpfe sehen und dann aber den Kohl auch riechen.
Heute Sturm, Platzregen und jagende Wolken: SAUERKRAUTWETTER!!! Da hab ich heute das erste Glas mit meinem selbstgemachten Sauerkraut geöffnet...und das war roh schon so lecker, dass ich mich beherrschen musste, um nicht sofort alles aufzuessen! Also hab ich es gekocht, mit Zwiebel, Lorbeerblatt und Apfelstückchen, dazu gab es Kartoffelbrei und Bratwürste vom Lidl auf Samos! Ein Festessen bei dem S..wetter, keine Angst, Ursula, ich hab noch ein Glas! Und weil es soooo lecker war, geht das Sauerkraut jetzt bei uns in Produktion!
Man das sieht gut aus das Sauerkraut. Das sollte man mal den Gaesten hier im Naturmed vorsetzen. Die Leute die hier an Gewicht verlieren wollen, bekommen fast taeglich Krautsuppe. Die schmeckt auch nicht schlecht, aber Sauerkraut, ganz was anderes!!!!
"Wovon sie besonders schwärmt, wenn es wieder aufgewärmt..." heute hab ich von dem Rest von gestern eine ungarische Variante gemacht: SZEGEDINER SAUERKRAUT, mit roter Paprikaschote, Champignons, Knoblauch, gewürzt mit Rosenpaprikapulver ( tatli Kirmizibiber) und Tomatenmark! Favorit meiner Tochter!
Jetzt bei der Eiseskälte in Kusadasi schmeckt Sauerkraut besonders gut! Wir haben die schwere Zubereitung etwas vereinfacht, weil wir uns eine grosse Plastikschüssel gekauft haben, in der wir den geschnittenen Kohl jetzt mit Füssen ( in Gefrierbeuteln) stampfen und treten bis es zur weiteren Verarbeitung fertig ist! Macht Spass, wenn man dabei die passende Musik aufsetzt!
Jetzt geht's wieder los...heute auf dem Markt 2 kleine Kohlköpfe gekauft (weil die weniger Strunk haben!) und diesmal darf mein Mann mit seinen Füssen in Gefrierbeuteln nach Herzenslust stampfen! Die passende Musik: der Sauerkraut Tiroler Polka! (siehe oben)
Dann sind wir für den Winter eingedeckt mit unserem leckeren selbstgemachtem Sauerkraut! Diesmal werde ich ein Glas mal würzen mit Lorbeerblatt, Kümmel, Pfefferkörnern und Wacholderbeeren, mal sehen wie's wird!
Hier ist das einzige deutsche Video über die Herstellung von Sauerkraut:
Die Mädels stampfen überhaupt nicht, komisch, aber PSSSST, nicht meinem Mann verraten!
HA, hier wird gestampft...und Wein beigefüllt!
Also, wie man's macht ist egal, Hauptsache es schmeckt!
Jetzt warte ich aber auf das Video wie dein Männe den Kohl stampft.
?In der ersten Hälfte unseres Lebens opfern wir die Gesundheit, um Geld zu erwerben, in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen? Voltaire
Mein Tipp, werft bloss die äusseren hässlichen Kohlblätter nicht weg... weil gerade die unschönen verläppten Kohlblätter sich für ein köstliches indonesisches SALA LOBAK eignen! Hier ist das schnelle exotische Rezept:
1 rote Paprikaschote mit 2 Knoblauchzehen, 4-5 Frühlingszwiebeln, Fischsosse (oder Anchovispaste) und Chilipulver mit 3 EL Wasser im Mixer grob pürieren! Diese Pampe dann in Öl anschwitzen und die in Streifen geschnittenen Kohlblätter und Salz bei milder Hitze ca. 10 min dazugeben!
Das ist sowas von Lecker...!
Die superschnelle türkische Variante:
Für die rote Pampe einfach 2-3 EL Antep Ezmesi oder eine andere scharfe Paprikapaste mit etwas Wasser, Knoblauch, Frühlingszwiebeln und Zitronensaft verrühren und wie oben zubereiten! Schmeckt fast genauso gut!