Zitat von Ralf G. M.Wir mahlen und backen unser Sauerteigbrot selbst... Apropos Brot selbst herstellen - fällt uns gerade so ein - gibt es bei Euch Roggen zu kaufen oder wird auf den Märkten nur Weizen angeboten?
Bin mit offenen Augen öfter über den Markt gelaufen und auch in Gewürzläden ähnlich wie Reformhäuser gesucht, aber leider habe ich bis dato immer nur ganze Körner Bu?day (Weizen) gefunden! Roggen (Çavdar) habe ich nur als Mehl (Çavdar Unu) gesichet, ganze Gerstenkörner (Arpa) sind mir auch schon in's Auge gefallen, auch Hafer (Yulaf) als Flocken gibt's! Meine Suche nach einer Getreidemühle für den Hausgebrauch verlief leider ergebnislos, das scheinen türkische Hausfrauen denn doch nicht viel zu benutzen! Online bin ich auch noch nicht fündig geworden, aber ich bleibe dran...die Hoffnung stirbt zuletzt!
Hoffentlich kann euch ein netter Forumfreund weiterhelfen, ich habe schon von selbstgebackenem Sauerteigbrot gehört!
Das ist eine absolut nützliche Information. Für unser Sauerteigbrot benötigen wir den Roggen nur um den Grundansatz herzustellen. Deshalb ist es schon einmal wichtig, dass es überhaupt Roggenmehl gibt. Das Brot das wir dann Backen besteht hauptsächlich aus Dinkel, Weizen, Emmer und Einkorn. Dinkel, Emmer und Einkorn gibt es bestimmt nicht in der Türkei. Den Weizen können wir selbst mahlen, weil wir eine sehr gute Getreidemühle haben. Damit ist unser altbewährtes Brot (wenn auch in abgeänderter Form) weiterhin möglich.
Danke für deine Mühe liebe Karin.
Eigentlich schon seltsam. Es handelt sich bei der Herstellung dieses Brotes um eine traditionelle Form. Es wurde schon von 12.000 Jahre gerade in Ägypten, dem nahen Osten und der Türkei auf diese Art gebacken. Heute weiß in diesen Ländern kaum noch jemand etwas darüber. In Deutschland wird dieses Brot auch immer seltener Angeboten obwohl es in seiner Herstelleung sehr natürlich ist. Es besteht in seiner einfachen Ausführung lediglich aus Wasser Mehl, Honig und Salz. Ergänzend kann man sehr viele Körner, Gewürze und Nüsse hinzufügen. Es schmeckt unvergleichlich. Wenn wir in der Türkei wohnen werdet ihr bestimmt noch in Genuss kommen es zu probieren.
EUREKA!!! Wer sucht, der findet und die alten Getreidesorten gibt's in der Türkei, wo sie in manchen Gebieten sogar immer noch angebaut werden!
DINKEL (Triticum spelta) heisst in türkisch Kavuzlu bu?day, wird bei Konya (Anatolien) und der Cukurova Region (Adana) angebaut
EMMER (Triticum dicoccum), Zweikorn in türkisch Gernik wird u.A. in den Schwarzmeer Regionen rund Kastamonu und Sinop, auch in den Bergen von Kars angebaut!
EINKORN (T. monococcum) auf türkisch Kapl?ca Bu?day und wird bei ?anl?urfa angebaut!
So. damit habe ich mir bestimmt ein Brot nach uraltem Rezept verdient?
Ist das was ihr sucht? Kenne mich mit (uralten) Getreidesorten und so leider überhaupt nicht aus, in Amsterdam haben wir solches gesundes Urbrot schon gekauft von alternativen Bio Bäckern.
Qua Preis ist das Getreide ja kaum günstiger als in D, aber ich bleibe dran und suche gerne weiter... auch in der Türkei gibt's mehr & mehr alternative organische Bio Angebote online, wo man alles für ein gesundes Leben finden kann!
vielen lieben Dank für die Mühe, die du dir machst. Es handelt sich hierbei um Einkorn. Die Preise sind nicht viel günstiger als in D. Wir backen auch nur Vollkornbrote in Bio-Qualität. Wie verhält es sich eigentlich hier mit den Lieferkosten. Wir werden nicht so ganz schlau aus diesem Online-Angebot.
Das ist keine Mühe, eher Neugier, weil ich kein Körnerkenner bin und Getreide, welches schon seit über 12 000 Jahren zu Zeiten der Hethiter in Anatolien angebaut wurde und heute noch existiert, mich sehr interessiert! Ausserdem ist das Urgetreide sehr gesund und wird in der Türkei wiederentdeckt als Lebensmittel für Menschen und nicht wie bisher nur als Tierfutter angebaut!
Die Seite oben habe ich nur wegen den Bildern vom Korn gepostet, die Firma ist in Istanbul, ab 150 TL ist die Lieferung gratis, aber ich suche weiter... hoffe auf einen Bio Laden in unserer Nähe, wo solches Getreide verkauft wird. Hab ja noch viiiel Zeit zum Suchen!
Auf jeden Fall wisst ihr jetzt, dass es diese Getreidesorten in der Türkei gibt und ihr euer Brot wie gewohnt backen könnt!
Vollkornbrot backe ich gerne mit Leinsamen, wenn ich schon mal Brot backe... Leinsamen gibt es in Bio Qualität unter dem Namen "KETEN TOHUMU" z.B. bei Migros Supermärkten, wo ich gestern zu meiner grossen Freude sogar Quinoa gefunden habe, ein sogenanntes "Super Food", was man auch zum (Brot)Backen benutzen kann! Es gibt dieses supergesunde Korn als "Beyaz Kuinoa", also weisses, aber auch K?rm?z? (rot) und Three Colour (3farbig)! Es ist zwar teuer, wie auch in der alten Heimat, schmeckt aber super und ist supergesund, bei Migros kostet eine 500gr Packung um die 20 TL!
Wieder habe ich durch Zufall ein geheimnisvolles Mehl in der Türkei entdeckt, RAZMOL, mir bisher unbekannt. Es handelt sich bei Razmol um ein (Abfall) Nebenprodukt beim Mahlen von Weizen. Scheinbar handelt es sich um Weizenkleie (Germ, Bran?), die hauptsächlich als Tierfutter verwendet, aber seit neuestem als urgesundes Mehl "wiederentdeckt" wurde:
Von Profibäckern wird es als knusprige Kruste für Brot und Kleingebäck benutzt. Muss das mal ausprobieren, z.B. im Müesli? Auch durch Zufall habe ich bei Kipa endlich echten Hartweizengriess für die Herstellung von handgemachten Nudeln / Pasta (Makarna) gefunden:
Hallo karin, Im türkisch-deutschem Wörterbuch und im internetübersetzungen komme ich nicht weiter. Können Sie mir für die unten stehenden Getreidearten die genaue Bezeichnung in türkisch geben. EMMER NACKTGERSTE GRÜNKERN NACKTHAFER ROGGEN DINKEL Danke im voraus Yusuf Coban
Schau doch mal weiter oben in diesem Thread, die türkischen Namen für Dinkel, Emmer & Einkorn habe ich dort schon gepostet. Es hat lange gedauert und war eine sehr zeitaufwendige intensive Suche, bitte um Geduld... mal sehen (wenn ich Zeit dafür habe) ob ich die anderen Getreidearten überhaupt finden kann, das geht nämlich nur, wenn es diese in der Türkei gibt / gab.
In Deutschland kennt man Dinkel unter mehreren (regionalen) Namen ( Spelz, Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn), in der Türkei anscheinend auch Kavuzlu Bu?day (Spelt, K?lç?ks?z Bu?day, K?z?l Bu?day), wer aber Dinkelmehl (online) kaufen möchte, bekommt komischerweise "Spelt Un"
Das Dinkelmehl wird als "Kavulca Bu?day? Unu (Spelt un)" angeboten, auf der Packung steht aber "Kavl?ca Bu?day Unu"...verstehe das wer will!
Alles klar soweit? Dann jetzt zum GRÜNKERN, was wiederum das halbreif (also "grün") geerntete Korn des Dinkel ist!
Zitat Ursprünglich wurde der Dinkel als Reaktion auf Schlechtwetterperioden, welche die Ernte vernichteten, vor der Reife geerntet. Wikipedia
Okay, da das in der Türkei nicht zutrifft, hier gibt es keine "Schlechtwetterperioden" vor der Ernte, darum gibt es logischerweise auch keinen Grünkern... Weil Grünkern inzwischen aber bei vielen (Deutsch)Türken bekannt & beliebt ist, haben kreative Köche einen Ersatz gefunden, schliesslich will man auch hierzulande nicht auf "Grünkern Çorbas?" und "Grünkern Köftes?" verzichten müssen!
Als Ersatz Grünkern kommt der aus dem Levant stammende Freekeh (türk. Firik), ein grün geernteter gerösteter Weizen mit einem leicht rauchigen Geschmack. Grünkern und Freekeh sind jedoch nicht das Gleiche. Der Unterschied liegt darin, dass Grünkern aus Dinkel ist und Firik aus Weizen. Aber...in der Not frisst der Teufel...
Wer das mal anstelle von Grünkern ausprobieren möchte:
Weil der Tabakanbau in der Provinz Ad?yaman im Südosten der Türkei vom Gesetz her ziemlich eingeschränkt wurde, baut man dort als Alternative den "Superfood" QUINOA versuchsweise an, mit Erfolg! Ziel ist auf dem globalen Quinoa-Markt ein Mitspracherecht zu bekommen.
Antiker Weizen wird hauptsächlich in der Region Kastamonu in der Türkei angebaut, heisst "Siyez Einkorn" oder "Siyez Bulguru" und wird inzwischen sogar im Supermarkt (z.B. Migros) verkauft!