Was die Website angeht gebe ich Dir recht "mein Admin ist mometan total überfordert"... Aber was Dein Schattenproblem im Winter angeht gebe ich Dir nicht recht Zwei Punkte, zum einem brauchen die Module keinen direkten Sonnenstrahl, das Tageslicht reicht auch schon aus! Und zum anderen, müssten man bei Dir die Speicherkapazitaet erhöhen, dann waere das Problem aufgehoben Bei einem Gespraech könnte ich Dir mehr Details und Preisauskunft geben... Du kommst Deinen Wunschtraum immer naeher
die Informationen die hier geschrieben wurden sind im Großteil richtig. Ich bin seit über 15 Jahre in der Branche in Deutschland tätig und seit 2 Jahre in der Türkei. Da ich keine Eigenwerbung hier im Forum betreibe habe ich auch bisher noch nie was wegeschrieben.
wer eine PV-Anlage für sein eigenes Haus möchte der braucht keine Lizenz, eine Lizenz wird nur bei einer Großanlage ab 1000kWp benötigt. alles was kleiner ist wie 1000kWp benötigt man einen Antrag (Cagri Mektubu )
nur mal zum Verhältnis 1000kWp sind 4000 Solarmodule 1.640 x 992x 40mm mit 250Watt.
alles über das Betreiben einer Solaranlage findet Ihr im WEB. ELEKTR?K P?YASASI KANUNU Kanun No. 6446 vom 14/3/2013
bei einer Anlage mit On-Grid wenn Ihr den überschüssigen Strom verkauft bekommt Ihr 13,3 US-Cent je KWh erzeugten Strom den Ihr nicht verbraucht habt und ins Netz eingespeist wird. es ist richtig was Berkay zum Off-Grid System Schreibt, ABER.... es ist derzeit noch sehr teuer, da die Batterie Technik PV- in Deutschland auch erst seit 2 Jahre auf dem Markt ist. die Normalen Batterien kann man in ca. 4-5 Jahren wegwerfen weil die nichts taugen und die Vernünftige Lithium Ionen Technik die eben ca. 18-20 Jahre und länger halten sind recht teuer. ein 4 kW Speicher ist in einem Haus als Grundversorgung geeignet.
Schaut einfach mal am Abend auf euren Zähler wenn die Sonne untergegangen ist und am Morgen wenn Sie wieder da ist, das macht Ihm mal so 1-2 Wochen dann seht Ihr eure Grundlast und euren Verbrauch in der Nacht somit könnt Ihr euren gesamten Stromverbrauch ermitteln.
hier ein link eines deutschen Hersteller: http://www.q3-energie.de auf dieser Website steht alles was ihr wissen müsst.
PS. Karin wenn du im Winter nur max. 2 Stunden Sonne hast reicht dir das nicht aus. und wenn die Sonne sich hinter den Wolken versteckt arbeitet der String nur sehr schleppend, da kann man wirklich nichts machen. das einzige ist das du es mit einem kleinen Windrad kombiniert so ein 1,5Kw Kleinwindkraftrad den Wind hast du immer wo du zuhause bist.
es ist am einfachsten Ihr macht eine Versammlung kommt alle zusammen und dann kann ich euch allen was von Photovoltaik erklären, Berkay du kommst am Besten auch mit zur unterstüzung.
übrigens ich habe in Izmir ein Lager mit Modulen, Kabel, Inverter. meine Website ist:
die Anlagen die Ihr auf Facebook als Bilder oder Videos seht sind von mir gebaut in Izmir/Gaziemir-Belediyesi oder beim Flughafen Menderes usw.
so das war´s auf die kürze muss mich schnell beeilen der Flieger wartet nicht auf mich hi hi hoffe ich konnte euch etwas weiterhelfen jeder rechtschreibe fehler den ihr seht könnt ihr behalten gesendet "via iPhone"
ihr könnt auch mir schrieben an: dietmar.manz(at)manzsolarenerji.com.tr
Danke für die Info, Didi! Da muss ich mich in Ruhe reinknien und dann auch 'ne Nacht drüber schlafen... dachte mir schon, dass das nicht ganz so einfach ist wie ich mir das wünsche!
Hallo liebe Karin, um Dein wunsch zu erfüllen, ist es eine frage des Geldes "wie so vieles im leben" Hauptsache man ist gesund!! Nun zum Thema, man müsste in diesem fall, was das Winterproblem angeht "ich sag jetzt hier im forum mal" einen intelligenten Wechselrichter einsetzen...der wiederrum bei bewölkten tagen sich seine energie aus dem Stromnetz beziehen würde um die Akkus aufzuladen...apropro Akkus, ist schon richtig was der Dietmar über die Lebensdauer der Akkus sagt aber bevor man eine "kleinwindkraftrad-anlage" das Geld investiert waere mein tipp, dann lieber in 4-5 Jahren spaeter sich neue Akkus zu kaufen...wobei in der Zeit die Technologie weiter optimiert wird so das es in 4-5 Jahren mit Sicherheit bessere und günstigere Akkus geben wird!
Eine andere alternative in Deinem fall, weil du sagtest das es schon öfters zu Stromausfaelle kommt und das es nervig ist... Also, man könnte die PV-Anlage auch als ersatz für einen Stromgenerator nutzen... und aber auch tagsüber davon profitieren! Sprich wenn mal Stromausfall ist, das man dann nicht Stundenlang im dunkeln sitzt...das wiederrum würde extrem die Anschaffungskosten senken ?st halt ganz individuell, man müsste es je nach kwh bedarf berechnen.
Wie schon Dietmar vorgeschlagen hat, eine Versammlung ist eine gute ?dee, zu der ich auch gerne teilnehmen würden!
ich habe ein Kleinwindkraftrad-Anlage auch nur aus diesem Grund erwähnt wenn es Winter oder Sommer ist und die Sonne sich nur für 1-2 Stunde sehen lässt wird dennoch Strom Produziert. in Kusadasi geht eigentlich immer ein Wind vor allem in der Nacht und im Winter.
eine 100% Autarke Versorgung ist unwirtschaftlich - und viel zu teuer in manchen fällen auch nicht machbar
ich habe in meinen 15 Jahren über 2300 kleine und große Anlagen gebaut ich weis von was ich spreche. ____________________________________________
so nun zum Energiespeicher :
Das Energiesystem mit Hochmoderner Lihtium-Technologie hat eine Maximale Nutzung der eigenen PV-Energie, so wenig Netzbezug wie möglich dieses System ist Leistungsstark und hält ca 20 Jahre und danach ist die Batterie nicht kaputt sie hat dann lediglich noch eine Leistung von 80%
das System ist 3phasig es gibt nur wenige Systeme die das können.
ein Haushalt mit ca. Vier Personen hat ein Standarlastprofil von ca, 4.000 Kilowattstunden Jahrestromverbrauch.
Im Shiftmodus kann augenblicklich zwischen Be- und Entladevorgang umgestellt werden. Bei Lastspitzen kann zusätzlich Energie aus dem Akku zur Verfügung gestellt werden. Ist die Lastspitze abgeklungen und wieder überschüssige Energie vorhanden, wird der Akku sofort wieder beladen.
Eine Lihtium-Batterie kann bis zur einer Entladetiefe (DoD) von 90% gefahren werden. diese Batterie ist in der lagen sofort 100% Maximum Power abzugeben. Eine herkömmliche Batterie kann das jedoch nicht (siehe unten Vergleich ) sollte man die herkömmliche Batterie öfters zu tief entladene geht diese ganz schnell kaputt und will nicht mehr.
Morgens: Ab Sonnenaufgang wird die von der PV-Anlage produzierte Energie zunächst als Eigenverbauch genutzt. Überschüssige Energie wird zum Laden der Batterie verwendet.
Mittags: Ist die Batterie voll aufgeladen, wird die überschüssige Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder selber verbraucht.
Abends: Nach Sonnenuntergang wird die Energie aus der Batterie zur Verfügung gestellt. Reicht die Kapazität der Batterie nicht aus, wird der restliche Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.
Zusatzverbraucher: Ist die Batterie voll aufgeladen und wird kein weiterer Strom im Haus benötigt, kann über einen separaten Ausgang ein Zusatzverbraucher angesteuert werden. (z.B. ein Heizstab)
Der Lithium - Speicher Maximal mögliche Lebensdauer bei bester Performance Wartungs- und emissionsfrei in einem extrem widerstandsfähigen Edelstahlgehäuse Schutzart IP54 Keine aktive Lüftung des Raumes wie herkömmliche Batterien Keine Sicherheitsvorkehrungen bei der Lagerung Modular erweiterbar (auch mit unterschiedlichen Speichergrößen) Proportionaler Aufbau (immer gleiche Tiefe und Höhe) Simultanes Umschalten zwischen Be- und Entladen 90% Entladetiefe (DoD) 5.000 Zyklen bis zu einer Restkapazität von 80%
Vergleich Blei- und Lithium- Akkus
Blei-Gel Akkus Anforderungen für den Aufstellungsort Feuerfester Untergrund, Brandschutztüre und Belüftung notwendig Energiedichte 30-40 Wh/kg Energiedichte Entladetiefe 20-50% Ladewirkungsgrad 60-70% Selbstentladung 5-10% Lebensdauer4-5 Jahre bei 200-2.000 Zyklen keine Restkapazität bei 4 kw Batterie enormer Platzbedarf ca. 1,5 x1,5m Verschließbarer Raum Lithium-Ionen Technik (NMC) hat Keine Anforderungen. Speicher ist in voll verschlossenem Edelstahlgehäuse Energiedichte 180 Wh/kg Entladetiefe 95%Keine Überdimensionierung der Speicherkapazität notwendig Ladewirkungsgrad >97% Selbstentladung <1% Lebensdauer 18-20 Jahre 5.000 Zyklen Restkapazität immer noch 80% Platzbedarf ca. 40 x 50 cm denn kann man sich sogar unter das Bett stellen HI HI ?
Mit der Energiemenge Speicher Batterie von 4 kWh kann man beispielsweise: • 200 Stunden an einem Laptop arbeiten (bei einer Leistung von 20 Watt) • 20 Stunden am Computer arbeiten (bei einer Leistung von 200 Watt) • 30 Stunden Fernsehen (bei einer Leistung von ca. 130 Watt) • 60 Stunden Fernsehen mit einem modernen LCD Flachbildfernseher (bei einem Leistungsbedarf von rund 65 Watt) • Drei Stunden Haare trocknen (bei einer Leistung von 1.400 Watt) • 43 Liter Wasser (ca. 4 Eimer) unter normalem Druck von 20 °C auf 100 °C erhitzen • Mit einem Elektroauto rund 27 km weit fahren (bei einem typischen Energiebedarf von 15 kWh pro 100 km) • Mit einem Fahrrad mit Elektrohilfsantrieb bei mäßigem Mittreten rund 520 km fahren (bei einer Batterieladung von 330 Wh bis 45 km Reichweite )
ich habe das mal geschrieben das man einen Anhaltspunkt hat was so ein Moderner Speiche kann. ist nicht zu vergleichen mit einem Herkömmlichen Speicher.
Auslegung des Batteriespeichersystems Es muss die PV-Nennleistung und Batteriekapazität anhand des Stromverbrauchs und des Verbrauchsverhaltens ermittelt werden (natürlicher Eigenverbrauch, zeitliche Verteilung, Grundlast, Lastspitzen usw.) Am Anfang ist es teurer, kommt auf Dauer aber günstiger! Auch wenn höhere Anschaffungspreise meist abschrecken - der Strom aus einer langlebigen, großen, hochwertigen Batteriebank ist günstiger, als das Discounter-Startermodell
ich könnte euch noch viel darüber erzählen aber das würde jetzt und hier denn Rahmen sprengt ich hoffe Ihr konntet euch ein bisschen ein Bild darüber machen. nach 15 Jahre hat man eine menge Erfahrung im Bereich von Photovoltaik usw. la st euch nicht von manchen Türkischen Firmen verarschen 99,5% von diesen Firmen haben leider keine Ahnung von der Materie. ich kann euch sagen was ich nicht alles schon gesehen habe.
ich wünsche euch einen schönen sonnigen tag Gruß Dietmar
Danke für eure sehr interessanten Beiträge mit fachmännischer Info... Falls sich noch ein paar Interessenten melden, können wir gerne mal einen Info Mittag über PV-Energie und die Möglichkeiten / Preisvorstellungen usw machen! Weil es sich dabei doch um eine kostspielige Investition handelt, die gut überlegt sein will, werde ich erst mal in aller Ruhe meinen tatsächlichen Stromverbrauch checken und im nächsten Winter genauestens beobachten wo & wie lange die liebe Sonne sich bei mir blicken lässt und ob ihre wärmenden Strahlen überhaupt meine Dachterrasse erreichen...
Ausserdem wäre es für mich gut zu wissen, wann & wielange bei uns im Winter der Strom weg ist, denn das ist ja das Hauptproblem, deswegen wünschen wir uns sehnlich, unabhängig zu sein! Also werde ich genau buchführen und mit meinen Resultaten dann gründlich abwägen, was für mich die beste Lösung wäre!
Ihr habt mir sehr geholfen, dafür schon mal ein grosses DANKESCHÖN!!!
Eine Frage hätte ich noch: wäre es möglich eine Zentralheizung (elektrisch) über die PV Anlage zu speissen, würde das gehen? Oder kann ich mir das gleich aus dem Kopf schlagen?
wenn es sich um eine Warmwasser-Zentralheizung handelt müßtet ihr euch einen Pufferspeicher mit ca. 800-1000l Inhalt anschaffen. Dieser wird in den Heizkreis integriert und das wasser darin, während des Tages, mit einer art eingebautem Tauchsieder erhitzt welches man dann zum Heizen verwenden kann;also auch eine Art von Energiespeicher. Ich hoffe, dir damit ein wenig weitergeholfen zu haben .
Das noch zur Ergänzung, : Wie das im detail funktioniert wäre jetzt natürlich zu langatmig aber wenn du wirklich daran interessiert bist, lasse ich dir gerne ausführliche Infos zukommen.
wenn es sich um eine Warmwasser-Zentralheizung handelt müßtet ihr euch einen Pufferspeicher mit ca. 800-1000l Inhalt anschaffen. Dieser wird in den Heizkreis integriert und das wasser darin, während des Tages, mit einer art eingebautem Tauchsieder erhitzt welches man dann zum Heizen verwenden kann;also auch eine Art von Energiespeicher. Ich hoffe, dir damit ein wenig weitergeholfen zu haben .
Viele liebe Grüße von Fritz
die Ausführung von Tresorfriseur ist korrekt – Der Pufferspeicher mit 800-1000l Inhalt - der eingebauter Tauchsieder kann direkt vom Wechselrichter der Photovoltaikanlage unter tags angesteuert werden da der Wechselrichter von der Photovoltaik einen separaten Potentialfreies Relais Kontakt hat. und in der Nacht kann dann die Arbeit vom Speicher übernommen werden wenn weiterhin Warmwasser benötigt wird
Beim Neubau einer Photovoltaik- (PV-) Anlage (oder spätestens nach einem Blitzschaden) stellt sich die Frage, ob ein Blitzschutz für die PV-Anlage notwendig ist. Eine eindeutige Antwort kann ich darauf nicht gegeben: Eine Vielzahl von Faktoren beeinflussen die Entscheidung für oder gegen die Errichtung eines Blitzschutzsystems bzw. die Art des Überspannungsschutzes.
PV-Anlagen können sowohl durch direkte als auch durch nahe Blitzeinschläge gefährdet werden. Durch die dabei auftretenden hohen Spannungen und sehr großen Ströme entstehen elektrische und magnetische Felder, die PV-Anlagen stark bedrohen können. Die Bedrohungsfälle können aufsteigend unterschieden werden in:
Ferneinschläge (> 1000m) - hierbei kommt es meist nur zu kapazitiven Einwirkungen, die in der Regel nicht gefährlich sind. Naheinschläge (< 500m) - hierbei induzieren die großen magnetischen Felder Überspannungen in den elektrischen Installationsschleifen, die Schäden verursachen können. Indirekte Einschläge - hierbei fließen Blitzteilströme, die große Schäden hervorrufen können, über die elektrischen Installationen bzw. Versorgungsleitungen. Direkteinschläge - hierbei fließt der Blitzstrom, sofern kein Blitzschutzsystem vorhanden ist, über die hauseigenen Installationen, die dadurch i.d.R. zerstört werden.
Wie kann man sich dagegen schützen? Es gibt zwei sich gegenseitig ergänzende Maßnahmenpakete, ein Gebäude und damit auch die PV-Anlage zu schützen: die Installation eines Äußeren und eines Inneren Blitzschutzes:
Der Äußere Blitzschutz hat die Aufgabe, den direkten Blitzeinschlag abzufangen und den Blitzstrom über die Ableitungen und die Erdungsanlage in das Erdreich abzuleiten. Der Innere Blitzschutz hingegen hat die Aufgabe, die Gefahr von Überspannungen im Gebäude zu reduzieren.