Obwohl meine Tochter & ich inzwischen in der Türkei zu echten "Shopping Queens" mutiert sind, fallen wir doch immer wieder mal auf sogenannte "Etikettenschwindel" rein, nämlich kaufen wir Kleidungsstücke nach auf dem Preisschild angegebener Grösse und stellen dann Zuhause erst fest, dass auf dem kleinen Stoffmärkchen, der Webetikette im Innern des Teils eine völlig andere Grösse angegeben ist! Blöd gelaufen wenn man zum Umtauschen nochmal in den Laden muss...
Es werden an / in Klamotten in den türkischen Läden zwar die internationalen Standardgrößen XS, S, M, L, XL, XXL, sowie die Konfektionsgrössen 36, 38, 40, 42, 44, 46 usw angezeigt, aber manchmal stimmen die Grössenangaben innen & aussen nicht überein und / oder sind sie bei manchen Marken einfach der Phantasie entsprungen!
Also nicht vergessen, erst ALLES gut zu checken und am Besten ALLES vorher anzuprobieren, bevor man zuschlägt und kauft! Gilt ganz besonders natürlich für Passagiere der Kreuzfahrtschiffe, die sich oft nur stundenlang in Ku?adas? aufhalten...
Die Weisheit "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" sollte man sich gerade in der Türkei zu Herzen nehmen, denn was einer Freundin passiert ist, schlägt wirklich alles...
Die hochblonde Marjorie wollte sich an einem tristen Wintertag die Haare mal wieder nachfärben, wie immer hat sie ihre Marke zusammengeschüttelt und klatsch auf den blonden Locken verteilt, dass die Farbe etwas dunkler als normal aussah, schob sie auf zu wenig Licht im Badezimmer an diesem dunklen regnerischen Wintertag... Wegen ihrem mulmigen Gefühl hat sie die Farbe nach einigen Minuten doch lieber ausgewaschen, zu spät, ihre schönen blonden Locken waren haselnussbraun! Das Resultat hat sie auf FB gepostet und ALLE waren so lieb ihr Komplimente zu machen: "Tolle Stilveränderung...steht dir...macht dich jünger" (was auch stimmt!), aber trotzdem ein Schock diese unerwartete Haarfarbe!
Ist mir zum Glück so noch nicht passiert, nur einmal waren weder Handschuhe noch Conditioner in der Packung und seitdem kontrolliere ich immer, ob die Packung richtig geschlossen und der Inhalt komplett ist und jetzt natürlich auch ob die Farbnummer stimmt!
Nur wenn ich mich überzeugt habe, dass drin ist, was drin sein soll, kaufe ich auch!
Mir fällt immer wieder auf, dass die hilfsbereiten türkischen Verkäuferinnen leider null Verkaufstalent besitzen und Kunden einfach ziehen lassen und sogar die Konkurrenz empfehlen!
Ein Schuhladen hatte den gewünschten Schuh in der richtigen Grösse nicht vorrätig, anstatt diesen so schnell wie möglich zu bestellen, wurde empfohlen nach Izmir oder Ayd?n zu fahren, dort wäre der (teure) Schuh zu bekommen...oder ihn selber online zu bestellen! Sehr geschäftstüchtig, so eine Auskunft!
Meine Tochter wollte bei einer Kosmetikkette einen neuen Puder in gleicher Farbe kaufen, anstatt ein (fast) identisches Produkt zu zeigen, hat die clevere Verkäuferin gemerkt, dass der Puder von einer anderen Marke war & uns zu diesem Laden geschickt!
Sehr zuvorkommend für den Kunden, aber leider schlecht für's eigene Geschäft!
In einem teuren Schmuckladen suchte ich ROTE Ohrringe, Koralle oder was in der Art, die Verkäuferin fühlte sich deutlich gestört in ihrem Gespräch mit einer Freundin (keine Kundin!) und hat mich kurzerhand zu einem billigen Modeschmuck Imperium in der Nähe geschickt!
Manchmal scheint es, als ob sie unser Geld nicht wollen und auf uns als Kunden pfeifen... eigene Schuld, wenn ihr nach kurzer Zeit Pleite seid & schliessen müsst!
Aaaaarrrrrgggg, unsere türkischen Mitmenschen stehen wohl auf einfache Kinderlieder, wie z.B. die "typisch türkische Wintermusik" von Aygaz, mit der man, ob man will oder nicht, den ganzen Winter zugedröhnt wird. Jetzt wird mir das Shoppen bei "Madame Coco" vermiest, einem populären Deko / Einrichtungsladen, von dem an jeder Ecke eine Filiale aus dem Boden geschossen ist und die ihre Kundinnen seit Neuestem mit einer schrecklich irritanten Müsak Jingle nerven! Urteilt selber:
Diese Melodie wird pausenlos gespielt (die armen Verkäuferinnen!) und verfolgt mich schon bis in den Schlaf, nachdem ich nur einen Fuss in einen der "Madame Coconut" Läden gesetzt habe... Was ein total nerviger Ohrwurm, den man nie wieder loswird! Ihr seid gewarnt!!!
Shoppen für eine passende Jeans für meinen Mann ist echt eine Geduldsprobe...mein Liebster hat nämlich viel zu lange Beine! In den Outlets & dem Novada in Söke haben wir vergebens nach einer Hose mit "Storchenbeinen" gesucht, die meisten türkischen Männer in Söke scheinen kurze Beine zu haben... Heute haben wir in Ku?adas? geshoppt und haben feststellen müssen, dass die angegebenen Grössen nicht stimmen. Eine Jeans in Grösse 32 / 34 fällt total unterschiedlich aus, wenn man die seltene Grösse überhaupt findet... mal zu lang, mal zu breit oder zu kurz...es ist wie türkisches Roulette! Man(n) muss IMMER anprobieren und hoffen, dass die Grösse "inshallah" passt!
Ausserdem sollte man die Verarbeitung genau unter die Lupe nehmen, die günstig erstandene Sportjacke zum Schnäppchenpreis von 150 TL einer trendigen türkischen Marke hat leider aufplatzende Nähte und einen wasserdichten Reissverschluss, der nach kurzer Zeit nicht mehr zugehen will und vom türkischen Schneider wiederum zum Schnäppchenpreis gegen einen normalen Reissverschluss ausgewechselt werden muss...die aufgeplatzen Nähte reparieren wir immer wieder selber. Die sehr schlampige Arbeit entpuppt sich erst, wenn das gute Stück gewendet wird und die Schlangenlinien einer besoffenen Nähmaschine sichtbar werden!
Es gilt wirklich immer "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" beim Shoppen in der Türkei...dann lohnt sich der Schnäppchenkauf auch!
Beratung in Läden in der Türkei ist manchmal nicht echt nachvollziehbar, da wird beim Kauf von flachen Sandalen probiert, mir unbedingt Einlegesohlen dazu anzudrehen mit dem Argument, sonst wären diese Sandalen total unbequem. Okay, aber warum soll ich dann Einlegesohlen für extrem hochhackige Stöckelschuhe kaufen??? Als ich dankend ablehne, wird die Verkäuferin schlagartig ziemlich unfreundlich...
Kein Wunder, dass wir auf den Märkten immer zuviel bezahlen! Gestern hab ich mich über meine Nachbarinnen gewundert, anstatt sich in Sonntagsklamotten zu werfen, haben die sich richtig verkleidet mit uralt langen Röcken & Strickjacken, hässlichen Kopftüchern, dazu billigste Plastikschlappen... und so gehn die shoppen auf dem Wochenmarkt und weil sie ach so arm ausschauen, bekommen sie viel bessere Preise als ich reiche Ausländerin! Gewusst wie und man spart richtig viel Kohle! Wundert euch nicht, wenn ich demnächst gekleidet wie eine obdachlose Stadtstreicherin auf dem Markt aufkreuze...