Eine neue Verordnung für Gebäude in der Türkei soll den Energieverbrauch von Heiz-Kühl Systemen um 50% und den Kohlendioxid Ausstoss um gemittelt 3-4% verringern! Die neue Verordnung tritt am 5. Dezember 2009 in Kraft und verlangt in Zukunft eine Art "Pass", auf dem die Höhe des Energiekonsums für Heizung, Kühlung und Licht, sowie der Treibhaus-Gas-Ausstoss einzelner Gebäude verzeichnet ist! Dieses Dokument wird Auskunft über den Energie-Bedarf und Verbrauch, Wärmedämmung und Leistungsfähigkeit von Heiz/Kühl-Systemen bei Gebäuden geben und wird in Kategorien von A-G unterteilt werden! Die Abwicklung dieses Projekts ist für Neubauten obligatorisch, für bestehende Gebäude ist die Anschaffung des "Energie-Passes" bis 2. Mai 2017 vorgeschrieben! Diese "Energie-Pässe" werden von den türkischen Gemeinden nur an "energiefreundliche" Gebäude verteilt und werden als Bedingung zur Bauabnahme fungieren! Wenn ein Gebäude sich nicht an diese Regeln hält, wird es von der Gemeinde keine Wohngenehmigung erhalten!
Es wird gemunkelt, dass die Isolation bestehender Gebäude demnächst verpflichtet wird... wie das vor sich gehen soll, ist noch nicht bekannt! Aber dass es auf uns zu kommt in nächster Zukunft ist schon so gut wie sicher! Bin mal sehr gespannt, was uns dieser neue Spass dann wieder kosten wird...
Huch, bis Anfang Mai 2017 müssen wir unsere Häuser isoliert haben! Einer unserer Nachbarn lässt gerade Wärmedämmung an den Aussenwänden seines grossen Hauses anbringen, seit Wochen werden Platten angebracht, die dann wieder verputzt werden... eine Heidenarbeit, die bestimmt auch einiges kostet! Ob er in Zukunft soviel Energiekosten und Steuer einspart, dass die Kosten wieder reinkommen???
ZitatTürkei führt Gebäudepass ein Förderung der Energieeffizienz / Zentralheizungen für größere Häuser
Istanbul (gtai) - Seit dem 5.12.09 muss für Neubauten in der Türkei ein Gebäudepass vorgelegt werden, der eine energieeffiziente Bauweise und Ausstattung nachweist. Alle Gebäude werden hierzu in Kategorien eingeordnet. Bis 2017 sollen sämtliche Häuser des Landes auf diese Weise kategorisiert werden. Ein weiteres Element der Verordnung ist das Verbot von Gasetagenheizungen in Gebäuden mit über 1.000 qm Nutzfläche. Insgesamt wird je nach Ausgangslage mit Energieeinsparungen von bis zu 50% gerechnet. (Kontaktanschriften)
Die rapide steigende Energienachfrage lässt der Türkei prinzipiell zwei Optionen: entweder ein massiver Ausbau der Erzeugungskapazitäten oder die effizientere Nutzung und damit eine Stabilisierung oder sogar Senkung des Energieverbrauchs. Sollte sich die Nachfrage weiterhin im Trend der letzten Jahre entwickeln und um durchschnittlich 6 bis 8% jährlich zunehmen, wären bis 2023 Investitionen von rund 122 Mrd. US$ in die Energieinfrastruktur notwendig, teilte der türkische Energieminister Taner Yildiz im November 2009 mit. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe ist die Türkei in hohem Maße auf die Beteiligung des Privatsektors angewiesen.
Aber auch der alternative Weg bietet ein erhebliches Potenzial. Bislang verfügen nach Angaben des Fachverbandes IZODER nur rund 10% der etwa 18 Mio. Wohneinheiten des Landes über eine nennenswerte Wärmeisolierung. Eine große Zahl veralteter Heizungen, Klimaanlagen und elektrischer Haushaltsgeräte sorgt zudem für einen überflüssig hohen Energieverbrauch. Steigerungen bei den Abgabepreisen für Erdgas und Elektrizität haben in den vergangenen drei Jahren bereits für eine wachsende Sensibilisierung der Konsumenten gesorgt.
Eine am 5.12.08 im türkischen Amtsblatt (Nr. 27.075) veröffentlichte Verordnung zur Energieeffizienz von Gebäuden, die jetzt ein Jahr später in Kraft getreten ist, schreibt nun für alle Neubauten eine detaillierte Bewertung der Bauisolierungen, der Effizienz von Heiz-, Kühl- und Belüftungsanlagen sowie der Beleuchtung vor. Die Ergebnisse der Begutachtung werden in einem Gebäudepass (Enerji Kimlik Belgesi) festgehalten und das Gebäude einer Energieeffizienzkategorie A bis G zugeordnet. Für alle übrigen Gebäude muss der Gebäudepass bis zum 2.5.2017 ausgestellt worden sein. Die Gültigkeitsdauer des Gebäudepasses beträgt zehn Jahre. Erhofft werden Einspareffekte von bis zu 50% des Energieeinsatzes. Der Ausstoß von Kohlendioxid in der Türkei könnte um 3 bis 4% sinken.
Die neue Regelung wird vor allem auf drei Feldern Veränderungen nach sich ziehen. Erhebliche zusätzliche Nachfrage erwarten die Anbieter von Bauisolationsstoffen, deren Umsätze in der Türkei in den Jahren 2002 bis 2008 bereits von etwa 300 Mio. US$ auf rund 2 Mrd. US$ gestiegen waren. Auch im Krisenjahr 2009 wird das Verkaufsvolumen der Branche nach Einschätzung von IZODER um circa 15 bis 20% zunehmen.
Die neue Verordnung schreibt je nach Nutzfläche eine bestimmte Art der Heizung vor. So sollen Gebäude über 1.000 qm künftig grundsätzlich mit einer Zentralheizung erwärmt werden, die im Regelfall mit Erdgas betrieben wird. Diese verbrauche nach Einschätzung von Branchenvertretern 10 bis 30% weniger Gas als die in der Türkei verbreitete Gasetagenheizung (Kombi). Derzeit befinden sich etwa 5,6 Mio. solcher Thermen im Einsatz. Der Absatz von rund 600.000 Geräten im Jahr dürfte ab 2010 zugunsten größerer Heizkessel für zentrale Anlagen zurück gehen.
Schließlich ist zu erwarten, dass immer mehr Gebäude mit eigenen Vorrichtungen zur Energiegewinnung wie Sonnenkollektoren, Wärmepumpen oder Anlagen zur Kogeneration von Wärme und Elektrizität ausgestattet werden.
Gegenüber der türkischen Presse wies IZODER-Vorstand Ertugrul Sen darauf hin, dass die Zahl der Firmen, die die Begutachtung für den Gebäudepass vornehmen dürfen, derzeit noch sehr gering sei. Nach Angaben der Energieagentur EIE waren Ende November 2009 lediglich 12 Energieeffizienz-Beratungsfirmen (Enerji Verimliligi Danismanlik, EVD) zugelassen. Bei über 200.000 neuen Wohneinheiten im Jahr sei abzuwarten, wie diese Aufgabe bewältigt werden soll.
Wir überlegen gerade, ob wir unser Haus bei der anstehenden Fassadenrenovierung auch gleich isolieren und recherchieren Preise von Material und Arbeitslohn. Bei ?nteresse kann ich das Ergebnis nach Abschluss gern weiter geben.
wir haben vor 3 jahren die aussenisolierung mit 4 cm dämmplatten machen lassen und haben damals 6.500TL bezahlt.wir merken es im sommer, ist nicht mehr so heiss und bei den heizkosten (elektrozentralheizung) hat sich das auch spürbar bemerkbar gemacht.
Au weia, das wird teuer... Am Besten fange ich schon mal an, eine warme Mütze für meine Hütte zu stricken!
Habt ihr auch schon einen Energiepass für euer Haus, Li? Wenn ja, welche Klasse (A,B,C,D,E,F oder G) und bezahlt ihr jetzt bedeutend weniger Steuer für euer Haus?
Die meisten Häuser in der Türkei sehen energiemässig so aus:
Und weil sich niemand beim Heizen selber vergiften will, lässt man in der Türkei Fenster & Türen einfach offen!
So sollen in Zukunft alle Gebäude in der Türkei aussehen:
Der Energiepass für Gebäude sieht so aus:
Nach einer offiziellen Überprüfung wird man in Klasse A bis G eingeteilt und zahlt in Zukunft entsprechend des Resultats:
Wieviel Energieverlust für die einzelnen Klassen genehmigt ist:
Wieviel Steuer man bezahlen muss, hängt also in Zukunft von der Energieklasse ab...
Bleibt zu hoffen, dass durch diese Aktion der CO2 Ausstoss in der Türkei echt bedeutend weniger wird! Eine Aufklärungskampagne bei der Bevölkerung wäre sicherlich auch hilfreich, damit die Leute endlich lernen, dass giftige Stoffe wie Plastik und Gummiteile kein guter Brennstoff ist!
wo bekommt man den diesen Energiepass her, wir haben unser Haus nun komplett isoliert und wenn wir dadurch Steuern sparen können wäre das eine tolle Sache
Das will ich nächste Woche rausfinden, mal sehen, ob das in Kusadasi schon möglich ist! Wie weiter oben vermeldet wird:
Zitat Gegenüber der türkischen Presse wies IZODER-Vorstand Ertugrul Sen darauf hin, dass die Zahl der Firmen, die die Begutachtung für den Gebäudepass vornehmen dürfen, derzeit noch sehr gering sei. Nach Angaben der Energieagentur EIE waren Ende November 2009 lediglich 12 Energieeffizienz-Beratungsfirmen (Enerji Verimliligi Danismanlik, EVD) zugelassen. Bei über 200.000 neuen Wohneinheiten im Jahr sei abzuwarten, wie diese Aufgabe bewältigt werden soll.
Da müssen wir wahrscheinlich erst mal wieder Abwarten und Tee trinken!
Den EKB gibt's nicht nur für die Isolierung der Aussenwände, da gehört etwas mehr dazu:
Von oben nach unten bedeutet das ungefähr:
* Übersicht des Gebäudes * Gebäude Bild / Model * Klasse des Energieverbrauchs * Klasse der CO2-Emission * Anteil der Erneuerbaren (Elektrogeräte?) * Heizenergieverbrauch * Heisswasser Energieverbrauch * Kälte / Kühl Verbrauch Klasse * Lüftung Energieverbrauch * Licht / Beleuchtung Klasse * Dämmungs Massnahmen (vom Staat übernommen?) * für EKB Experte
Kosten für diese EKB sollen angeblich bei 1 TL / m2 liegen, bei z.B. 150 Kilowatt / m2 kommt man in die A oder B Kategorie! Das heisst, überall im Haus energiesparende Elektrogeräte ( A+ / A) und selbstverständlich Energiesparlampen, sowie Solaranlage! Vorteil des EKB ist Steuersenkung, Kauf / Verkauf des Objekts, bei Heizung / Kühlung bis zu 50% Einsparung! Wahrscheinlich gilt das Energiespar Gesetz erst ab 2. Mai 2017, wer dann in der Kategorie G landet, muss richtig blechen...Steuerermässigungen gibt's je nach EKB Klasse!
Das EKB kann zur Zeit bei einigen Firmen in Izmir angefragt werden:
Hoffen wir, dass inzwischen viele EKB Experten ausgebildet wurden und dass es auch in Kusadasi möglich sein wird! Bereitet euch schon mental drauf vor, dass dieser EKB Schein nur 10 Jahre gültig ist, danach muss eure Hütte wieder überprüft werden!
Und was sieht das Gesetz bei Ferienhäusern ohne Heizung vor? Müssen wir auch Isolieren
?In der ersten Hälfte unseres Lebens opfern wir die Gesundheit, um Geld zu erwerben, in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen? Voltaire
Dazu kann ich nur nochmal den Artikel weiter oben zitieren:
ZitatAlle Gebäude werden hierzu in Kategorien eingeordnet. Bis 2017 sollen sämtliche Häuser des Landes auf diese Weise kategorisiert werden.
Sieht so aus, dass für Ferienhäuser keine Ausnahme gemacht wird, oder? Bis jetzt habe ich keinerlei Hinweise gefunden, dass das neue Energiespargesetz nur für ganzjährig bewohnte Gebäude gilt...
Na, das wird dann ja noch Lustig. Innen kann man nicht Isolieren da sich sonnst Schimmel bildet. Außen bracht man dann eine Baugenehmigung weil man ja hier etwas Anbaut. In Deutschland sind 15 bis 20 cm Isolierung üblich.
?In der ersten Hälfte unseres Lebens opfern wir die Gesundheit, um Geld zu erwerben, in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen? Voltaire
Also von dem neuen Energiespargesetz ist hier noch nichts angekommen. Wer sich aber sein Gebäude hier mit einem energiesparendem Mantel umgeben lassen möchte bestellt einfach nur den Handwerker. Niemand würde hier auf die Idee kommen einen Bauantrag dafür zu stellen. Ich glaube man würde sich in Edremit nur über das komische Ersuchen eines Ausländers wundern. Natürlich ist so ein Energiesparausweis für Gebäude jeglicher Art sehr gut. Aber wie das so ist in der TR, an einigen Stellen ist man noch hinter dem Mond was in vielerlei Hinsicht manchmal ganz gut ist. Meine Emlakvergi Kosten betragen pro Jahr sowiso hier nur ca. 130 TL. Und darin sind die Cöp Gebühren schon enthalten. Und das bei einem Haus mit 2 Wohnungen Bauj. 2007. Kann man nicht meckern Gel?????
Eine Baugenehmigung für die Dämmung der Aussenwände braucht man nicht in der Türkei! Die Emlak Vergisi (Immobiliensteuer) in der Türkei ist zur Zeit noch extrem günstig, ab 2017 soll diese Immobiliensteuer jedoch vom EKB abhängen! Das heisst, für Gebäude in der A+ / A Kategorie bleibt die Steuer günstig, je mehr Energie verbraucht wird, desto teurer wird auch die Steuer!
Ob sich der Aufwand auch für eine Ferienimmobilie lohnt...warten wir's ab, Thomas! Man bezahlt so wenig Steuern, da bin ich echt mal gespannt, wie hoch die sein wird, wenn man sein Haus nicht isoliert... und ob einheimische Ferienhausbesitzer sich das gefallen lassen, ist die grosse Frage! Bin sehr gespannt, wie's weitergeht und was da an Kosten auf uns zukommt!
Wieder was Interessantes gefunden: Also die Vorteile (EKB Avantajlari) ist eine Steuerermässigung (Emlak Vergisi Indirimi) und zwar für Kategorie A 75%, B 50% und C 25%... geht wahrscheinlich so weiter bis Klasse G mit vermutlich 0%! Die armen Leute, die in Hütten wohnen, wo der Wind durchpfeift, die sich keine energiesparenden Massnahmen leisten können... für die gibt's hoffentlich Unterstützung der Regierung bei diesem grossangelegtem Energiesparprojekt! Und wie hoch die Gebäudesteuer ab 2017 veranschlagt wird, bleibt vorerst ein gut gehütetes Geheimnis! Lassen wir uns überraschen!
Unser Nachbar, der gerade sein Haus aufwendig am Isolieren ist, lässt diese 3.5 cm dicken beschichteten Styroporplatten an seiner Fassade anbringen:
Diese Dämmungsplatten werden nach dem Anbringen gefugt und können anschliessend einfach gestrichen werden! Da uns erzählt wurde, dass Styroporplatten leicht entflammbar seien, haben wir das mal getestet... also, wir haben sie nicht abfackeln können, sie brennen einfach nicht, obwohl wir lange ein Feuerzeug drangehalten haben! Das beruhigt mich dann schon!
Ausserden haben diese Dämmungsplatten Rillen an der Unterseite, die an die Fassade angebracht wird, damit die Luft zwischen Haus und Isolierung zirkulieren kann!