An alle passionierten Pilzsammler, jetzt ist die Zeit für frische Waldpilze! Der türkische Wald ist zur Zeit voller essbarer Pilze, Steinpilze und Maronen-Röhrlinge haben gerade Saison! In nur 5 Minuten haben wir unser heutiges Festmahl gepflückt, es gibt heute abend natürlich selbstgemachte Semmelknödel mit Pilzen...
Auf in die Wälder, Pilzfreunde, es ist wieder soweit! Die ersten essbaren Pilze dieses Jahr haben uns leider die Wildschweine weggefressen! Gestern haben wir am Waldrand gesammelt und es hat gereicht für eine herrliche Pilzsosse zum Steak!
Fängt gleich mit den Edelpilzen Morcheln an, die sogar in unsrer Nähe in den Wäldern bei Söke gefunden werden, leider aber nur für den Export nach Frankreich bestimmt sind! Um alle türkischen essbaren Pilzsorten zu sehen, bitte auf "Sonraki" klicken! Manchmal findet man mit viel Glück frische Pilze auf dem Markt!
Eher wie ein Alien sieht dieser komische Pilz aus, der am Waldrand hinter unserem Haus wächst!
Danksei Wiki-Wissen habe ich herausgefunden, dass es sich um einen ROTEN GITTERLING (Clathrus ruber) handelt, gehört zur Familie der Stinkmorcheln und ist mit dem noch ausserirdischeren Tintenfischpilz verwandt! Der Tintenfischpilz (Clathrus archeri) mit seinen knallroten Tentakeln kann sogar wie ein gestrandeter Seestern aussehen... hoffentlich finde ich so einen auch mal!
Im Moment ist die Zeit für CINTAR oder KANLICA MANTARI, das sind Pilze, die auf den Märkten reichlich angeboten werden! Der botanische Name ist Lactarius deliciosus, wir kennen diesen Speisepilz als Edelreizker, oder es handelt sich um den schmackhaften Lachs-Reizker (Lactarius salmonicolor)!
Besonders lecker, wenn man die Pilze in Olivenöl mit viel Knoblauch und Petersilie brät!
Hallo, kann man den Pilzsammlern vertrauen? Ich habe immer etwas Angst, dass es Verwechselung geben kann, und wir kenne uns nicht aus. Es gibt jedes Jahr viele Toten in England wegen nicht Sicherheit beim Pilzensuchen. Ich immer lieber kaufe gezuchtete Champignons, obwohl Wilde pilze sind das Allerbeste! Sind Leute in Davutlar, Güzelcamli oder Kusadasi, die wirklich kennen und sich verdienen möchten Geld, wenn wir bald kommen und können von ihnen Pilze kaufen? Liebe Grüsse Bliss
Gib nie, nie, nie, gib niemals auf ! (W. CHURCHILL)
Wenn die türkischen Bäuerinnen auf den Märkten selbstgesammelte Waldpilze anbieten, greife ich gerne zu! Aber ich erkundige mich, um welche Pilze es sich handelt und mache mich in Pilzbüchern und im Internet schlau... allein schon wegen der Rezepte! Beim Putzen der Pilze sortiere ich trotzdem lieber alle Pilze aus, die nicht wie die anderen aussehen... lieber vorsichtig sein als eine Pilzvergiftung riskieren! Wenn ich selber im Wald Pilze sammeln gehe, weiss ich als passionierter Pilzsammler ganz genau, welche Sorte ich ohne Gefahr essen kann! Von allen Pilzen, die giftige Doppelgänger haben, lasse ich die Finger!
Die Königin der Speisepilze, die edle Morchel (Morille), scheint in der Türkei wie die Pilze eben aus dem Waldboden zu schiessen! Angeblich gibt es im Frühjahr in den türkischen Wäldern solche Unmengen an Morcheln, dass riesige Mengen nach Frankreich exportiert werden! Sogar im Millipark und in den Bergen hinter Söke sollen sie wachsen! Die Morchel heisst in türkisch KUZU GÖBEGI (Lammsbauch???)
Der Morchel ist ein Video gewidmet, zu meiner Begeisterung mit meiner Lieblingsmusik von der Band MOGOLLAR:
Die dümmsten Bauern haben zwar angeblich die grössten Kartoffeln, aber ein schlauer Bauer in der Türkei hat die grössten Pilze! Auf einer Alm hat ein türkischer Bauer diese Riesenpilze gefunden:
Diese Riesenpilze haben einen Durchmesser von 33 bis 38 cm und wiegen gut 1 1/2 Kilo! Wenn sie nicht allzu madig waren, hat's bestimmt für eine Pilzmahlzeit für die gesamte Sippschaft gereicht! Für den Guinness Rekord hat's leider nicht gereicht!
Gestern noch hat mein Mann im Wald 7 schöne Pilze gesehen, hinter den 7 Bergen, bei den 7 Zwergen... heute waren sie weg, wahrscheinlich haben die Wildschweine sie auch entdeckt! Die Ausbeute heute ist mager, aber immerhin...und wie diese Waldpilze duften!
Freue mich schon auf ein "Pilzessen" mit Freunden heute abend...
Der in der Schweiz aufgewachsenen JILBER BARUTCIYAN ist der erste offizielle Mykologe der Türkei! Er hat ein Pilzbuch verfasst und führt in den Pilzregionen bei Sile & Agva am Schwarzen Meer Pilzwanderungen mit anschliessender Bestimmung der Pilzarten durch! In diesen Wäldern wimmelt es nur so von essbaren Pilzen, vor allem Steinpilze kommen dort kiloweise vor!
Das Pilzbuch werde ich mir bestimmt anschaffen:
Hier kann man schon mal die essbaren Pilze der Türkei erkunden:
Als ob es vereinbart war, sind bei diesem feuchtwarmen Saunawetter die ersten Pilze im Wald erschienen! Noch sind sie klein und die Wildschweine und andere Waldbewohner haben sie noch nicht entdeckt, innerhalb von ein paar Minuten war mein Körbchen gefüllt! Komisch, erst sieht man sie vor lauter Tannennadeln und Blättern nicht, wenn man aber einen entdeckt hat, sieht man sie plötzlich alle!
Mein Pilzkörbchen habe ich schon seit ich als kleines Rotkäppchen in den Wald gegangen bin...
Die Ausbeute reicht für ein leckeres Pilzragout, weil die Pilze noch nicht wurmstichig sind.
Ab in die Pilze und den herbstlichen Wald, Pilzfreunde sollten jetzt zuschlagen!
Da habt ihr tolle Brummer erwischt Und bestimmt haben sie vorzüglich gemundet, denn sie waren noch ganz jung. Ich gehe bereits schon seit Mitte August regelmäßig "in die Schwammerln" und koche mindesten 1mal pro Woche ein schlichtes Pilzgericht. Viel Gewürze samt viel "Drumherum" brauchen die Waldbewohner ja nicht. Ansonsten trockne oder gefriere ich meine Funde ein. Aber so langsam wird es bei unseren Temperaturen im Schwabenländle weniger. Lediglich die Pfifferlinge und der Semmel-Stoppelpilz wachsen bisjetzt noch zuverlässig nach.
Mir geht es genauso! Ich habe ja immer meine Kamera dabei und gucke nach schönen Motiven. Also kniee ich oft im Blätterwerk oder Moos und konzentriere mich auf mein Makro ... wusch merke ich plötzlich, dass ich neben einem Nest Pfifferlingen kauere.