Anfang März sind meine 7 Schildkröten aus dem Winterschlaf erwacht, seitdem fressen die die frischen ( Un- ) Kräuter in meinem Garten!
Warum ich so viele in meinem Garten hab? Die waren alle überfahren und haben kaputte Panzer! Bis das wieder gut wird, das kann lange dauern...jetzt geniessen die ihr sorgenfreies Leben bei uns!
HURRA, Leute, wir haben ein BABY!!!!! Unsere Schildkröten haben für Nachwuchs gesorgt...hier ist es!
Ist das Baby nicht süss??? Noch ein Winzling, die Petersilie sieht aus wie 'ne tropische Dschungelpflanze! Unser Kleiner hat noch keinen Namen, hat jemand eine Idee???
Wir hatten auch mal einige Schildkröten und uns ist aufgefallen, dass sie gerne miteinander ''Hoppeln''!!!!!! Es geht ja auch immer ein bisschen laut dabei zu....
Also wir haben einen Buben davon ''Hoppel'' genannt.
Aber Eurer ist ja noch so klein - vielleicht findet man noch einen passenderen Namen.
Äh, wie sieht man denn ob's Junge oder Mädchen ist??? Das wäre wichtig wegen dem Namen! Unser Baby hab ich in's Haus genommen, sein Bäuchlein ist ja noch ganz weich, da kann sogar ein blindes Huhn durchpicken! 8)
GRRRR, ich krieg die Krise! Jetzt haben wir ein schönes Gehege im Garten gebaut und unsere 6 Schildkröten-Babies reingesetzt, sogar mit Häuschen und unser lieber, aber blöder, Beagle geht hin, nimmt die Kleinchen vorsichtig in's Maul und setzt sie liebevoll im Garten aus!!! WAS SOLL ICH DA MACHEN
Hurra, jetzt ist Nummer 7 da!!!! Die sieben Zwerge sind komplett und ich fühl mich wie " Schneewittchen", Foto gibt's leider nicht, siehe oben, Charlie kann grad mal bis 3 zählen!
Eins ist gestorben!!! Jetzt sind es nur noch sechs! Naja, sechs Richtige im Lotto ist auch nicht schlecht! Hoffentlich schaffens die alle und werden schöne grosse Schildkröten!
Mit Entsetzen habe ich kleine griechische Landschildkröten in einem Tiergeschäft in Kusadasi zum Verkauf angeboten gesehen! Das ist illegal, wie übrigens auch die Haltung und Ausfuhr dieser bedrohten Tierart! Die gehören in die freie Natur und sollen da auch bleiben! Bitte kauft diese niedlichen kleinen Schildkröten nicht und nehmt sie bloss nicht mit nach Deutschland, da blühen hohe Strafen beim Zoll!!! Lest bitte diesen Artikel:
ZitatGriechische Landschildkröten (gilt auch für Maurische Landschildkröte und Breitrandschildkröte)
Vom Aussterben bedroht: Artenschutz
Wie alle Landschildkröten, so gehören auch die Griechische und die Maurische Landschildkröte sowie die Breitrandschildkröte zu den Tierarten, die unter Artenschutz stehen. Nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen sind sie in Anhang II eingestuft. Nach der Artenschutzverordnung der Europäischen Union gehören sie zum Anhang A. Das heisst, daß in die EU keinerlei wildgefangene Exemplare eingeführt werden dürfen. Weder aus dem Ursprungsland, noch aus anderen Ländern außerhalb der EU. Nur wenn sich so ein Tier bereits innnerhalb der EU befindet und aus einer legalen Zucht stammt, darf es die Ländergrenzen wechseln. Das bedeutet daher, dass bei uns nur nachgezüchtete Tiere verkauft oder verschenkt werden dürfen. Daß die Tiere in Anhang A eingruppiert sind bedeutet, daß diese Arten behördlich ausgestellte Papiere (sog. EU-Bescheinigung) benötigen, womit die Herkunft der Tiere aus einer legalen Zucht nachgewiesen werden kann. Diese EU-Bescheinigung kann nur der Züchter bei seiner zuständigen Artenschutzbehörde beantragen. Seit einigen Jahren muss zusätzlich eine sogenannte Fotodokumentation für jedes einzelne Jungtier angefertigt werden, die zu der EU-Bescheinigung geheftet wird. Der Züchter, oder aber auch der Großhändler (wenn das Tier im Zoogeschäft verkauft wurde) gibt dann diese Bescheinigung mit dem verkauften Jungtier mit. Es genügt leider nicht einfach nur ein "Wisch" auf dem steht, daß eine Schildkröte heute ihren Besitzer gewechselt hat. Daher sollten Sie auf keinen Fall eine Landschildkröte erwerben, wenn Ihnen keine gültigen Papiere dazu mitgegeben werden, aus denen eindeutig hervorgeht, wo das Tier herstammt und wo es gezüchtet wurde. Vergleichen Sie beim Kauf des Tieres auch die Bilder der Fotodokumentation mit dem Tier!! und kontrollieren Sie, ob die Eintragungen in der Bescheinigung mit der Schildkröte übereinstimmen (Art, Alter!!) Wenn Sie die legale Herkunft eines solchen Tieres gegenüber der Artenschutzbehörde nicht eindeutig nachweisen können oder wenn es später Zweifel über die Übereinstimmung der Papiere mit dem Tier gibt, erwarten Sie unter Umständen eine saftige Geldstrafe und die Beschlagnahmung des Tieres. Der "Schwarze Peter" liegt hierfür leider bei Ihnen und nicht beim Vorbesitzer des Tieres.
Die Artenschutzverordnung sieht auch vor, daß geschützte Tiere bei der zuständigen Artenschutz-Behörde angemeldet werden müssen. In der Regel gibt es bei jeder Gemeinde (Landratsamt) eine sogenannte "Natur- und Artenschutzbehörde" oder "Untere Naturschutzbehörde", die Ihre Anmeldung kostenlos entgegen nimmt. Im Zweifelsfall erfahren Sie die richtige Adresse bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Setzen Sie sich am besten mit der/dem zuständigen Beamtin/en in Verbindung, wenn Sie eine Landschildkröte neu erworben haben und fragen Sie nach, wie Sie das Tier anmelden sollen. Manche Beamten begnügen sich mit einem formlosen Schreiben, andere werden Ihnen ein Meldeformular zuschicken, das Sie ausgefüllt wieder zurückgeben. Es kann auch sein, daß Sie nach der Anmeldung nie wieder etwas von der Behörde hören. Nicht jeder Behördenmitarbeiter bestätigt die Anmeldung schriftlich. In jedem Fall werden sie mit Ihrem Tier in eine Datenbank aufgenommen, aus der auch noch nach vielen Jahren hervorgeht, welche und wieviele artengeschützte Tiere Sie besitzen. Stirbt ein solches Tier bei Ihnen (egal aus welchem Grund), dann muss es bei der Meldebehörde als verstorben auch wieder abgemeldet werden. Genauso, wenn Sie ein geschütztes Tier verkaufen oder verschenken.
Gerade bei den Europäischen Landschildkröten werden die gesetzlichen Artenschutzbestimmungen leider manchmal nicht sehr ernst genommen, was immer wieder dazu führt, daß illegal der Natur entnommene Tiere bei uns angeboten oder gekauft werden. Bedenken Sie, daß gerade wildgefangene Tiere auf ihre Umgebung und ihr Klima sehr stark geprägt sind und ihnen die Umstellung auf das Leben in Gefangenschaft besonders schwer fällt. Nicht selten leben solche Tiere daher bei uns leider dementsprechend kurz. Zum anderen werden auf diese Weise die natürlichen Populationen immer kleiner, was sehr schade ist und was natürlich dem Artenschutzgedanken und den gesetzlichen Regelungen absolut widerspricht.
Überlegen Sie daher besonders gut, wo und bei wem Sie eine Griechische Landschildkröte erwerben und verzichten Sie auf keinen Fall auf gültige Papiere!