Wer schon einmal in der Türkei war, kennt bestimmt die Melodie dieser Musik, die auch heute noch allgegenwärtig ist! Komponiert hat sie TANBURI CEMIL BEY (Tanburi=Trommler, Percussionist), der am 9. Mai 1871 in Konstantinopel als jüngster Sohn von Zihni Yâr Han?m, einer Amme für Hayriye Han?m, der Tochter des Sultans Mahmut II und Adile Sultan, geboren wurde! Cemil hat im Alter von 10 Jahren Saz gespielt, dann Geige und Kanun und hat letztendlich sein Herz an das Tanbur verloren! Mit 12 Jahren galt Cemil als Wunderkind und im Alter von 18 war er berühmt als Instrumentalist mit konkurrenzlosem Talent! Im Jahr 1900 war er in ganzen osmanischen Reich berühmt, er hat sogar vor Sultan Abdülhamit II musiziert und 300 Goldstücke sowie einen hohen Titel erhalten! Zwischen 1910 und 1914 erschien seine Taksim (Instrumental) Musik auf Schallplatten der Blumenthal Brüder auf dem Orfeon Label!
Im Jahr 1901 hat er geheiratet und einen Sohn Mesud Cemil bekommen, der später in seine Fusstapfen getreten ist! Im Alter von nur 45 Jahren ist Tanburi Cemil Bey 1916 in Konstantinopel an Tuberkulose gestorben!
Tanburi Cemil Bey ist auf einer türkischen Briefmarke verewigt worden:
Und jetzt zu seiner unsterblichen Melodie, die ein zeitloser Ohrwurm geworden ist!
Das instrumentale CECEN KIZI (Tschetschenisches Mädchen) ist so populär wie am 1. Tag, hört mal rein:
Klassische Ausführung
Ethnisch osmanische Instrumente
Grosses Orchester
Berliner Philharmoniker
Moderne Version
Jazz / Funk Version
TV Aufnahme
Zitter Version
Ganz zum Schluss, zum Vergleichen die Originalaufnahme von Tanburi Cemil Bey, wo die Melodie sich zaghaft, wie ein flüchtiger Gedanke bildet, der eingefangen und festgehalten wird:
Ein türkisches Phänomen, die alten Melodien, die zu Evergreens geworden sind!
Habt ihr die Melodie eigentlich gekannt? Wenn nicht, jetzt wird dieser Ohrwurm euch bestimmt öfter mal begegnen!
Weiter mit HAMMAMIZADE ISMAIL DEDE EFENDI, kurz als Dede Efendi in der Türkei bekannt, der 1778 in Konstantinopel geboren wurde und im zarten Alter von 8 Jahren bereits Musik studiert hat! Dede Efendi gehörte dem Mevlevi Orden an und hat unzählige Sufi Meisterwerke komponiert, z.B. für die tanzenden Derwische! Auch war er ein gern gesehener Gast im Palast, wo er Sultan Selim III mit seiner Musik beglückt hat! Im Jahr 1846 ging Dede Efendi auf die Pilgerreise nach Mekka, in Mina ist er an der Cholera erkrankt und gestorben, sein Grab befindet sich in Mekka!
Eines seiner unsterblichen Werke, das bis heute in der türkischen Musikwelt populär ist, stelle ich euch hier vor:
EY BÜT-I NEV EDA
Die Version von Zülfü Livaneli (Gänsehaut & wunderschöne Bilder von Istanbul)
Auch der junge Zeki Müren hat dieses Lied mit seiner Engelszunge gesungen
Samine Sanay
Moderne Version von Nev
Murat Göksen mit viel Soul in der Stimme
Grosses Orchester
instrumental
Original von Dede Efendi
Als Filmmusik für die türkische TV Serie "Yamak Ahmet" (tolle Kostüme!)
Mitgesungen habe ich immer, zumindest den Refrain, von diesem Ohrwurm, der sich z.B. fest im Repertoire der Musikgruppen in den Fischrestaurants in Kumkapi / Istanbul befindet und der auch sonst gerne Überall gespielt wird! Das bekannte Lied heisst "Nasil Gecti Habersiz", komponiert von Teoman Alpay und von Zeki Müren mit der unverwechselbaren Engelsstimme und der deutlichen Aussprache berühmt gemacht! Letztlich erst habe ich das Lied bei Degirmen gehört... jedes Kind in der Türkei kennt das Lied und wenn ein "Yabanci" mitsingen kann, sind die Leute begeistert und hat man gleich viele neue Freunde gewonnen!
Hier ist erstmal der Text, damit ihr gleich üben könnt!
ZitatNas?l Geçti Habersiz
Bazen gözya?? oldu bazen içli bir ?ark? Her an?n? eksiksiz dün gibi hat?rlar?m Dudaklar?mda tuzu içimde durur a?k?n
Hani o saçlar?na taç yapt???m çiçekler Hani o güzel gözlü ceylanlar?n p?nar? Hani ku?lar a?açlar binbir renkli çiçekler Nas?l yakalam??t?k saçlar?ndan bahar?
Ben hâlâ o günleri anarsam ya??yorum Sanki mutlulu?umuz geri gelecek gibi Hâlâ güzelli?ini kalbimde ta??yorum Dal?ndan kopar?lm?? beyaz bir çiçek gibi
Hani o saçlar?na taç yapt???m çiçekler Hani o güzel gözlü ceylanlar?n p?nar? Hani ku?lar a?açlar binbir renkli çiçekler Nas?l yakalam??t?k saçlar?ndan bahar?
Den Refrain habe ich rot gemacht...zum Mitsingen!
Die wundervolle Version von Zeki Müren
Das bekannte Lied wird natürlich von unzählen Sängern interpretiert, aber meist sooo grottenschlecht, dass mir vom Reinhören der Kopf und die Ohren wehtun, dann lasse ich das lieber und stelle sie euch nicht vor... das will ich euch dann doch lieber nicht antun!
Ileri, deine schöne Musik (aus 2006 & 2009?) passt leider nicht in dieses Thema über sehr alte türkische Musik, die heute noch gespielt wird und zu türkischen Evergreens gehört, deshalb habe ich deine Beiträge in unsere Themen "Türkische Musik" und "Funny Fotos & Videos" verschoben!
Der in Silivri bei Istanbul geborene YORGO BACANOS (1900 - 1977) ist der grösste Virtuose auf der UD, sein Vater war von griechischer Zigeunerabstammung und hat den Jungen musikalisch beeinflusst! Mit 5 Jahren hat Yorgos das UD Spielen gelernt und ist schon mit 12 Jahren in einem Nachtclub in Istanbul aufgetreten!
Unglaublich flinke Fingerchen, das hat ihm bis heute niemand nachgemacht, obwohl die UD Musik von Yorgo zum Repertoire der Ud Spieler gehört!
Zu Recht ist und bleibt Yorgo Bacanos der beste UD Spieler aller Zeiten!
Musik ist der Schlüssel zu den Herzen der Menschen! Und was spiegelt die Seele eines Volkes besser wider, als ein uraltes Volkslied? Der Ursprung des wunderschönen Liedes "ODAM KIRECTIR BENIM" wird in der Region Eskisehir vermutet, diese uralte Volksweise ist immer noch sehr populär in der Türkei und wird von vielen Musikern im eigenen Stil interpretiert! Hört einfach mal rein...
AHMET KAYA
ZÜLFÜ LIVANELI
CEM KARACA
KIRAC
ZEKI MÜREN
IBO (Ibrahim Tatlises)
CEM ADRIAN
SADIK GÜRBÜZ
EYÜPHAN
EMRAH
So viele verschiedene Interpretationen dieses uralten Liedes und jede berührt die Herzen der Menschen in unserer Wahlheimat... das gibt's nur in der Türkei!
Ein uraltes Liebeslied einer unmöglichen Liebe zwischen Muslim und Christ beschreibt das ursprünglich armenische Lied SARI GELIN, bis heute sehr beliebt in der Türkei und von 1001 Musikern interpretiert! Das Lied wurde z.B. auf dem Begräbnis von Hrant Dink gespielt...
Ein sehr altes fröhliches Volkslied, das ursprünglich aus der Kilis Region stammt, ist HELVACI HELVA (Cadir Alti Minare) und ist seit langer Zeit immer wieder von bekannten Musikern intoniert worden!
Die ältesten Aufnahmen
Im türkischen Fernsehen und Film
Moderne Version
Hier ist der türkische Text und in dem blauen Kasten eine süsse Kinderversion
Geht der Trend in der türkischen Musikszene zum fast vergessenen Volkslied, das durch Generationen weitergegeben wurde? ERVAH-i EZELDE ist ein weiteres Beispiel eines alten Volksliedes, das durch die Gruppe Abdal mit dem Opernsänger Haluk Tolga Ilhan als Leadsinger zur Zeit sehr populär ist:
Ein schönes Lied! Hier sind andere Versionen, die manchmal mehr traditionell ausgeführt werden:
Hier nochmal Haluk Tolga Ilhan live
Schön, dass die traditionelle türkische Volksmusik immer noch voll im Trend liegt!
MEHMET RUHI SU, das melodische Herz der Türkei, ist von armenischer Abstammung im Jahr 1912 in Van geboren! Schon früh hat er seine Eltern verloren und ist einem armen kinderlosen Ehepaar in Adana anvertraut worden! Schon im zarten Alter von 10 Jahren hat er Geige gespielt, hat später Musik studiert und war als Bass Bariton an der staatlichen Oper in Ankara, bis zu seiner politisch basierten Verhaftung in 1952 mit 5 jähriger Gefängnisstrafe, die seine Opernkarriere beendete! Danach ist Ruhi Su durch die anatolischen Dörfer gezogen, wo er authentische Volksmusik gesammelt hat, die er neu arrangiert hat und damit den Weg für die moderne Interpretation des türkischen Volksliedes geebnet hat... in 1985 ist Ruhi Su gestorben, seine einmalige Musik lebt weiter und hat die türkische Musikszene beeinflusst!
Der türkische Barde und Meister auf der Baglama ASIK VEYSEL SATIROGLU (Oktober 1894 - März 1973) ist geboren im Dorf Sivrialan in der Provinz Sivas, hat mit 7 Jahren während einer Pockenepidemie, die seine beiden Schwestern hinweggerafft hat, das Augenlicht verloren! Bei Asik Veysel sass die Musik in allen Poren, ähnlich wie bei Ray Charles und Stevie Wonder, auch heute noch wird seine Musik von internationalen Künstlern gespielt und zu Hits gemacht!
Hier ist "Kara Toprak", eines der Meisterwerke von Asik Veysel:
Der türkische Popstar Tarkan hat den Song gerade aufgenommen:
Der Pianist Fasil Say spielt seine Version von Kara Toprak auf einem "getürkten" Konzertflügel:
Jazz Interpretationen:
Ricardo Moyano auf der Gitarre:
Asik Veysel hat man im Gülhane Park in Istanbul und im seinem Heimatdorf ein Denkmal errichtet:
In den 30ger Jahren ist Asik Veysel zusammen mit seinem treuen Freund Ibrahim barfuss im Winter in 3 Monaten von seinem Dorf nach Ankara gepilgert, um sein grosses Idol Atatürk zu treffen...das hat leider nicht geklappt! Danach ist Asik Veysel durch die anatolischen Dörfer gezogen, wo er geliebt und respektiert war!
Auch Asik Veysel ist auf einer türkischen Briefmarke verewigt!
Von seinem grossen Fussmarsch nach Ankara berichtet dieses bekannte Lied "Uzun Ince Bir Yoldayim":
Der türkische "King of Pop" Tarkan hat gleich zwei moderne Versionen aufgenommen:
Und einen Club Mix:
Gute Musik lebt weiter...auch nach Generationen immer noch der Hit!