Wie sieht's aus mit der Lesefreudigkeit der Türken? Umfragen im Land haben ergeben, dass die Lesekultur der Menschen zu wünschen übrig lässt... in der Freizeit sieht der gemittelte Türke lieber fern, als zum Buch zu greifen! Im Jahresdurchschnitt reichen 7.2 Bücher als Lektüre und wird gemittelt 30 Minuten am Stück gelesen! Einzelne Autoren werden nicht regelmässig gelesen, auch weil der Preis für Bücher in der Türkei verhältnismässig teuer ist und deshalb werden auf Büchermärkten Raubkopien angeboten! Hier ist die Lesekulturkarte der Türkei:
Lustig, dass die Bewertung auf dieser Karte in Noten wie auf den türkischen Schulzeugnisse angegeben ist!
Die Bestseller in der Türkei sind Liebesromane, die vor Allem in den östlichen Provinzen verschlungen werden! Wie es qua mehr oder weniger gefüllten Bücherregalen in der Türkei aussieht, macht das Ergebnis einer Umfrage deutlich:
* kein Buch besitzen 14% der Türken
* 1 bis 25 Bücher besitzen 43%
* 26 bis 50 Bücher besitzen 20%
* 51 bis 75 Bücher besitzen 8%
* 76 bis 100 Bücher besitzen 5%
* 101 bis 125 Bücher besitzen 2%
* 126 bis 150 Bücher besitzen 3%
* 151 und mehr Bücher besitzen 0.79%
Sehr belesen sind unsere türkischen Bücherwürmer ja nicht gerade, kein Wunder bei dem schönen Wetter sitzt niemand gerne allein mit der Nase in einem Buch, dazu sind die Türken ein viel zu geselliges Volk, soziale Kontakte sind wichtiger!
Ja also grad lesefreudig sind die Türken nicht Im Moment findet in Izmir die alljaehrliche Büchermesse statt. Ein lieber Freund und Schriftsteller von uns unterschrieb heute sein neuestes Buch. Er war sehr zufrieden und hatte sehr grossen Erfolg. Am meisten freute ihn, dass vorallem junge Leute sehr Interesse an seinen Buecher hatten und überhaupt nur schon die Messe besuchten
Karin schrieb weiter oben: '...in der Freizeit sieht der gemittelte Türke lieber fern, als zum Buch zu greifen! Im Jahresdurchschnitt reichen 7.2 Bücher als Lektüre...'
Darin steht u.a.: 'Die durchschnittliche Zahl der gelesenen Bücher (außer Schul- und Lehrbücher) pro Person stagniert ebenfalls. Hatte ein Deutscher zwischen Ostsee und Erzgebirge 2007 und 2006 im Durchschnitt noch zehn Bücher gelesen, so hat sich diese Durchschnittszahl 2009 - wie bereits 2008 - auf sieben Bücher reduziert.'
Also liest der Durchschnittstürke in etwa genau so viel oder vielmehr wenig wie der Durchschnitts- (in diesem Fall Ost-)deutsche. Und da es hier wie dort sicher etliche gibt, die viel mehr lesen, gibt es demzufolge überall auch viele, die gar nicht lesen!
Klar, überall werden weniger Bücher gelesen, in den Niederlanden schliessen Leihbüchereien, weil es kaum noch Leser gibt! Interessant ist die weltweite Liste über die Anzahl der Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt: England und Amerika streiten sich um den ersten Platz, danach kommen China, Russland und Deutschland (Platz 5) und dann belegt die Türkei nach u.A. Spanien, Indien, Japan, Frankreich, Schweden und den Niederlanden, Platz 17, weit vor Kanada, der Schweiz, Belgien und Dänemark! Das ist doch garnicht so schlecht, das heisst, dass in der Türkei pro Jahr über 30 000 Bücher herausgegeben werden... ganz schön viel Lesestoff!
Neben der Buchmesse in Izmir, findet zur Zeit in Üsküdar / Istanbul eine Kinderbuchmesse statt:
Hab mich aus Neugier informiert, ob es auch deutsche / internationale Kinderbuch Bestseller in türkisch gibt... ja klaro, und sogar 'ne Riesenmenge: erstmal sind die GRIMM MASALLARI und Hans Christian ANDERSEN in türkisch erschienen, aber auch PIPPI UZUNCORAP ( ), Kirmizi Baslikli Kiz (Rotkäppchen), ERICH KÄSTNER's Ucan Sinif (fliegendes Klassenzimmer) und natürlich J.K.ROWLINGS Harry Potter Serie! Kinderbuchklassiker von JANOSCH, MICHAEL ENDE, MAX VELTHUIS, BEATRIX POTTER, TOLKIEN, MIRJAM PRESSLER, OTFRIED PREUSSLER, der Kleine Vampier und die Vampierserie von STEPHENIE MEYER sind alle in türkisch herausgegeben!
Neugierig, welche internationalen Autoren in türkisch übersetzt sind? Da fang ich gleich mal mit GOETHE (Genc Werther'in Acilari) an, gefolgt von Thomas Mann, Paulo Coelho, Gabriel Garcia Marquez, Kafka, Karl Marx, Patrik Süsskind (Koku), Isabel Allende und natürlich Dan Brown, Stieg Larsson, Khaled Hosseini, Waris Dirie, J.D. Salinger, George Orwell, Elke Heidenreich, Stefan Zweig, John Grisham und John Le Carré, Patricia Cornwell, Henning Mankell, Agatha Christie, Simon Beckett, Jules Verne, Stephen King, Clive Cussler und Ken Follett, um nur einige zu nennen! Sieht ja aus wie bei unserem Büchertausch!
Bücher in türkischer Sprache kann man in Deutschland bestellen:
Insgesamt 453 verbotene Bücher sind ab jetzt wieder erhältlich in der Türkei! Nach 63 Jahren dürfen die Türken die Werke von u.A. Karl Marx, Vladimir Lenin, Naz?m Hikmet, Aziz Nesin, Said-i Nursi und Mahir Çayan endlich lesen! Auch für 645 Zeitungen, Brochüren und Comics ist der Bann aufgehoben! Wieder ein Stückchen "Freiheit" mehr!
Eigentlich ein Witz, das Aufheben des Bücherverbots, wenn man bedenkt, dass laut den türkischen Verlagen immer noch mehr als 5 000 Bücher auf der "Schwarzen Liste" stehen! Wieder ein türkisches Paradox, dass einige der ab Januar 2013 freigegebenen Schriftsteller schon seit Jahren in den Buchhandlungen frei verkauft wurden... jährlich wurden z.B. 200 000 Bücher von Aziz Nesin ohne Problem im Handel angeboten!
Die Verbote für Bücher in der Türkei richten sich seit Sultanszeiten immer nach dem persönlichen Geschmack der Obrigkeit, jeder Machthaber, General, Gouverneur, oder Lehrer kann bestimmen, was gelesen wird! So war es immer und wird immer so bleiben...
Damals hat der mit einer extrem langen Nase gesegnete Sultan Abdulhamit II alle Bücher, die in irgendeiner Form über "Nasen" gingen, verboten... das Buch "Cyrano de Bergerac" war damals in der Türkei tabu, logo!
Gibt's nach der Aufhebung des Bücherverbots das berüchtigte Buch von Salman R.? Vergiss es! Oder Bücher über brisante politische Themen? Vergiss es! Bücher über eine ethnische Minderheit und deren Partei? Vergiss es! Bücher über einen bestimmten Genozid? Vergiss es!
Immerhin ist die Aufhebung des Verbotes für 453 Bücher und 645 Zeitschriften u Ä. ein kleiner Schritt in die gute Richtung...
Gretchenfrage: wäre es der Schulbehörde in Deutschland möglich, um z.B. "nicht jugendfreie" Stellen aus Pflichtlektüre wie z.B. Werken von Goethe zu zensieren? Eher nicht, denke ich... in der Türkei scheint eine Zensur null Problem zu sein, weil die Schulbehörde (TTK) einige Passagen aus den Gedichten des mittelalterlichen Poeten und Sufi Mystikers YUNUS EMRE streichen will, bevor Schüler die Zeilen über "Houris" (Jungfrauen im Paradies) lesen dürfen!
Der türkische Unterrichtsminister Ömer Dinçer findet allerdings, dass niemand das Recht hat Yunus Emre zu zensieren, die Gedichte sind Kulturgut aus dem 13. Jahrhundert und sollten im Original zugänglich sein!
Leider stehen zahllose Bücher, die auf der Liste der Pflichtlektüre an Schulen aufgenommen sind, inzwischen zur Debatte für eine Zensur der Schulbehörden! In Izmir z.B. sollen Bücher wie John Steinbeck's "Von Mäusen und Menschen" und José Mauro de Vasconcelos "Mein kleiner Orangenbaum" von "vulgärem" Inhalt zensiert werden! Diese Bücher sind auf der Liste der Bücher, die jedes Kind lesen sollte... der Schul Ausschuss in Izmir findet diese Bücher allerdings ungeeignet für Bildungszwecke!
An einer Schule in Istanbul wird "Mein kleiner Orangenbaum" nach Beschwerden von Eltern nach nicht jugendfreien Stellen untersucht und ist erst mal auf Eis gelegt!
Nicht zu fassen...wie alt sind denn die Schüler, die diese Bücher lesen sollen???
Hallo Karin, in unserem Bekanntenkreis kann ich nur sagen, dass viele Kinder Buecher lesen. Vielleicht wird es heute von vielen Eltern nicht mehr gefoerdert wie frueher. Sogar die Gedichte die wir in der Schule gelernt haben werden heute auch nicht mehr gelehrt. Es ist sehr schade, aber wahrscheint nicht zu vermeiden. Ich hab das Buch von Salman R. hier. Denke nicht, dass ich es irgend wann mit in die Turkei nehmen wuerde. Andererseit habe ich hier das Buch "Mein Kampf" in englisch gekauft, welches in Deutschland nicht zu erhalten ist und wie ich hoerte immer noch verboten ist. Ist doch schon mit einem guten Buch auf dem Balkon, Strand usw. sich zu entspannen ist besser wie eines am Laptop zu lesen. Herzlichen Gruss Ruth
Es wäre mir nie in den Sinn gekommen, die türkischen Statistiken, Recherchen und Fakten betreff der Lesekultur in der Türkei mit anderen Ländern zu vergleichen! Dieser Thread ist bitte nicht als Kritik (miss) zuverstehen, sondern als Info über das Land in dem wir leben!
Wen es interessiert, wo weltweit die meisten Bücherwürmer leben, sollte diese Karte studieren:
Hättet ihr's gewusst??? Und unsere türkischen Freunde stecken ihre Nasen öfter und länger in Bücher als wir deutschen Lesemuffel!!!